Der Nahostkonflikt scheint unlösbar. Die Positionen zwischen Israelis und Palästinensern sind festgefahren. Gerade deshalb engagieren sich Menschen vor Ort, darunter auch Hunderte Deutsche. Was bewegt sie dazu? | mehr
Medikamente kosten in Deutschland rekordverdächtig viel, die Lobby der deutschen Pharmaindustrie ist ungeheuer stark. Woher kommt die Macht dieser Branche? Denn die Geschichte der Pharmakonzerne ist geprägt von großen Skandalen. | mehr
Der Film begleitet die 20 Jahre alte Sophie. Sie hat das Down-Syndrom, ist Berufsschülerin und möchte Kindergarten-Erzieherin werden. Die Doku wurde nicht nur über sie, sondern mit ihr gedreht: Sophie filmte selbst mit einer kleinen Kamera. | mehr
Es ist das globale Kräftemessen des 21. Jahrhunderts – und es hat Auswirkungen auf den gesamten Globus. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben die Welt-Ordnung geprägt wie kein anderes Land, doch die "Pax Americana" wird herausgefordert. | mehr
Die "Spiegel-Affäre" im Oktober 1962 ereignete sich zum Höhepunkt des Kalten Krieges. Die Dokumentation schildert den Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion und rekonstruiert, wie der Streit in der "Spiegel-Affäre" eskalierte. | mehr
Ein Film über drei besondere Sportler: Kirsten Bruhn ist eine querschnittgelähmte deutsche Schwimmerin, Henry Wanyoike ein blinder Marathonläufer aus Kenia. Der Australier Kurt Fearnley fährt im Rennrollstuhl um Medaillen. | mehr
Am 23. Dezember wird Helmut Schmidt 95 Jahre alt. Er hat das Land geprägt wie nur wenige Bundeskanzler. Das Dokumentarspiel "Lebensfragen" bietet intime Einblicke ins Leben des Sozialdemokraten, dem selbst politische Gegner Respekt zollen. | mehr
Jörg Schönenborn präsentiert Schätze aus den Archiven der ARD, die das politische Wirken und die menschliche Seite von Willy Brandt zeigen. | mehr
Zum 100. Geburtstag Willy Brandts erzählt der Film die wichtigsten Stationen aus dessen politischem Leben: mit seltenen Archivbildern und den Erinnerungen von Freunden und engen Weggefährten des ehemaligen Bundeskanzlers. | mehr
Im Winter 1942/43 beginnen auch regimetreue Deutsche zu ahnen, dass der Krieg verloren ist und man am Ende für alles wird bezahlen müssen. Hochkarätige Zeitzeugen aus acht europäischen Ländern erinnern sich an den Winter 42/43. | mehr