"Neue Pandemien sind sicher, es ist nur eine Frage der Zeit" sagt Karl Lauterbach. Die Mehrheit der weltweit Forschenden gibt dem Gesundheitsminister recht: Corona war nicht die erste globale Pandemie und wird auch nicht die letzte sein. | mehr
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. In den sozialen Medien wimmelt es vor Selbstoffenbarungen – auch von Prominenten. Modeerscheinung oder ein echtes Problem? | mehr
Es geht um unsere Gesundheit – und den zukünftigen Einsatz einer stark umstrittenen chemischen Stoffgruppe, den PFAS. Sollen sie verboten werden, weil sie sich in der Umwelt anreichern und gefährlich werden können? | mehr
Wenn zwei Menschen heiraten, dann steht ein Heer von Dienstleistern bereit für die perfekte Inszenierung großer Gefühle. Was macht ihn aus, den schönsten Tag im Leben? Eine Reportage zwischen großen Gefühlen und großem Geschäft. | mehr
Illegale Autorennen und Raserei sind ein lebensgefährliches Problem auf deutschen Straßen. Ob Ampel-Duelle in der Innenstadt oder verbotenes Kräftemessen auf der Autobahn – das Rasen findet kein Ende. | mehr
Die "ARD Story" geht der Frage nach, warum in Deutschland jedes Jahr hunderte Menschen sterben, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan bekommen. Wären viele dieser Tode vermeidbar? | mehr
Volker Bretz möchte mit Yoga "den Frieden in die Welt bringen". Mit spirituellem Namen heißt der Betriebswirt Sukadev, Engel der Wonne. | mehr
Lokalpolitiker arbeiten an der Basis der Demokratie – meist ehrenamtlich und fast immer mit hohem Einsatz. Dafür bekommen sie nicht nur Anerkennung. Im Gegenteil. Das crossmediale Doku-Projekt stellt ihr Engagement in den Mittelpunkt. | mehr
Der Fall des mutmaßlichen vielfachen Kindesmissbrauchs im westfälischen Lügde sorgt für viele Fragen: Wieso reagierten die Behörden nicht, obwohl es jahrelang Hinweise auf die Missbrauchsfälle gab? | mehr
Seit der Finanzkrise 2008 steht vielen deutschen Reedern das Wasser bis zum Hals, denn es gibt ein Überangebot an Frachtraum. Ist die deutsche Schifffahrt ein Auslaufmodell oder kann sich die maritime Wirtschaft neu aufstellen? | mehr
Nachdem Corona die Welt in den Ausnahmezustand versetzt hat, rechnen Forschende weltweit schon jetzt mit der nächsten Pandemie. Potenzielle Erreger gibt es genug und viele gelten als deutlich gefährlicher als das Corona-Virus. | mehr
Warum entstehen immer wieder Konflikte unter Menschen? Und wie können wir diese wieder lösen? Diese Frage ist Hauptbestandteil der Forschung des Sozialpsychologen Prof. Muzafer Sherif in den USA. | mehr
Wie werden Menschen in der Psychiatrie behandelt? Diese Frage stellt der Psychologe Prof. David Rosenhan in den 1960er-Jahren. Mit einem ungewöhnlichen Experiment will er auf die Zustände in den US-Psychiatrien aufmerksam machen. | mehr
Können Menschen innerhalb kurzer Zeit durch eine besondere Situation zu Gewalttätern werden? Dies will der amerikanische Psychologe Prof. Philip Zimbardo 1971 mit dem heute legendären Stanford Prison Experiment herausfinden. | mehr
Die Menschheit steht vor dem größten Wandel seit der Industrialisierung. Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen das Energiesystem weltweit umgestellt und die fossilen Energieträger komplett ersetzt werden. Ist das überhaupt möglich? | mehr
Die Stigmatisierung Mehrgewichtiger hat eine globale Bewegung und ein Social-Media-Phänomen ausgelöst: Body Positivity. Doch wo liegt beim Gewicht die Grenze? Ab wann wird es medizinisch bedenklich? | mehr
John F. Kennedy – bis heute einer der beliebtesten amerikanischen Präsidenten. Er war Sohn einer glamourösen Familie und Ehemann einer Mode-Ikone. Seine zahlreichen Affären sind legendär, sein Tod vor 60 Jahren war tragisch. | mehr
Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium "on air". Aber der "Rundfunk" sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch Machtinstrument. | mehr
Vor 50 Jahren, im Oktober 1973 schießt der Ölpreis plötzlich in die Höhe. Weil Israel während des Jom-Kippur-Krieges 1973 durch die westlichen Industriestaaten unterstützt wird, machen arabische Öl-Förderstaaten das Öl zur Waffe. | mehr
Köln im Herbst 1944. In der kriegszerstörten Stadt leistet eine kleine Gruppe von Jugendlichen bewaffneten Widerstand gegen das Nazi-Regime. | mehr
Die Dokumentation erzählt einfühlsam exemplarische Geschichten von Frauen aus Halle an der Saale, Rathenow und Ost-Berlin. Sie haben zum Aufstand des 17. Juni 1953 beigetragen und sind durch ihn geprägt worden. | mehr
Von spektakulären Skandalen, Geschichten spannender Menschen bis zu den schönsten Reise- und Tierfilmen – hier gibt es alle Dokumentationen und Reportagen in der ARD Mediathek. | ard mediathek
In den entlegenen Regenwäldern von Gabun in Zentralafrika verfolgt Wissenschaftlerin Martha Robbins ein außergewöhnliches Ziel: Sie erforscht das Leben Westlicher Flachlandgorillas in freier Wildbahn. In einer der letzten nahezu ... | mehr
Eisbären, die majestätischen Jäger der Arktis, sind in Gefahr. Mit dem Ende der kalten Jahreszeit schmilzt das Eis, von dem aus die Bären Robben und andere Tiere jagen. Durch den Klimawandel werden die Sommer immer länger und wärmer. ... | mehr
Vorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Norden Deutschlands – von der Müritz im Nordosten bis zu den Kraterseen und Maaren in der Eifel. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf ... | mehr
Der Film begibt sich auf eine spannende Reise zu den Seen der Alpen und des nördlichen Alpenvorlandes – und taucht immer wieder ein in geheimnisvolle Unterwasserwelten: vom Frillensee, dem kältesten Badesee Deutschlands im östlichen ... | mehr
Unsere heimischen Gewässer sind die vielleicht geheimnisvollsten Biotope in Deutschland. Die Autoren machen sich auf eine außergewöhnliche und teils gefährliche Reise vom Harz bis an die Nordsee. | mehr
Deutschlands Binnengewässer, unsere Flüsse, Bäche und Seen, sind ein farbenprächtiges und teils kaum entdecktes Refugium unserer Natur. Ein magischer Blick in die Tiefe verschafft den Einblick in bizarre und oft völlig unbekannte Welten. | mehr
Im Nordwesten Frankreichs, wo Bretagne und Normandie aufeinandertreffen, erhebt sich ein weltberühmtes Wahrzeichen: die Abtei Mont-Saint-Michel. Das imposante Kloster auf dem Berg mitten im Watt gehört zu den meistbesuchten ... | mehr
Hirsche springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf der Suche nach Nahrung und Partnern unsere Straßen. Häufig sterben Tiere dabei oder ihre Lebensräume ... | mehr
Wo immer sie auftauchen: Orcas sind die Herrscher der Meere. Sie sind hochintelligente Jäger, die planvoll und gezielt – nach menschlichen Maßstäben: gnadenlos – vorgehen. Die zugleich in engen Familienverbänden leben, zärtlich und ... | mehr
In kunstvollen Bildern zeigen die Filmemacher das Leben in einem heimischen Fichtenwald bei Nacht, sie präsentieren die fantastischen Anpassungen der Tiere an die Dunkelheit und erklären die Abhängigkeiten der Tiere voneinander. | mehr
Loknath Tiwari ist todkrank und hat nur noch einen Wunsch: Er will in Varanasi sterben, in der heiligen Stadt des Hinduismus im Norden Indiens. Menschen, die hier sterben, haben Glück, glauben viele Hindus. | mehr
Fast eine Minute lang wackelte in den Morgenstunden des 6. Februars im Süden der Türkei die Erde. Eine Minute, die das Leben von Millionen Menschen in der Türkei für immer veränderte. Mehr als 50.000 Menschen verloren ihr Leben. | mehr
"Ich bin nur ein Schüler. Und ihr behandelt mich, als ob ich ein Monster bin. Das tut weh." Beau ist 17 und verzweifelt. Er ist trans*, das Leben als Mädchen fühlte sich für ihn schon seit Jahren falsch an. | mehr
Entweder wird durch KI unsere Welt gerettet oder sie reißt uns komplett in den Abgrund. Klingt dramatisch, doch tatsächlich bricht mit Künstlicher Intelligenz eine neue Zeitrechnung an, darin sind sich alle einig. | mehr
Wenn vom Atlantik Nebel aufzieht, beginnt es an einem Berg im Süden Marokkos zu zischen und zu fauchen. Der Wind treibt die feuchte Luft in riesige Netze, die dort aufgespannt sind – Wolkenfänger. | mehr
Rund 500.000 Roma leben in der Slowakei – in ärmsten Verhältnissen, mit nur wenigen Verbindungen zum Rest der slowakischen Bevölkerung. Wieso scheitert die Integration einer Minderheit im modernen Europa über so lange Zeit immer wieder? | mehr
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress. | mehr
Warum wirken viele Menschen in Neuseeland ausgeglichener, zufriedener, glücklicher als in Deutschland? | mehr
Wale und Delfine – fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejenigen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. | mehr
Es ist eine explosive Mischung, die sich im Mittelmeerraum zusammengebraut hat: Wochenlange Trockenheit, Temperaturen zum Teil über 40 Grad und starke Winde. Die Brände sind nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Wie geht es weiter? | mehr
Das Wort "Favela" steht wie kein anderes für "Elendsviertel". Sie befinden sich in Basilien oft an steilen, unzugänglichen Bergrücken. Manches glaubt man zu wissen, aber wie lebt es sich wirklich in einer Favela? Wie überlebt man dort? | mehr
Kein Strom mehr am Shabbat? Geschlechtertrennung im öffentlichen Nahverkehr? Ein Staat Groß-Israel in seinen ursprünglichen biblischen Grenzen? | mehr
Nach einem Kneipenbesuch verschwindet Landwirt Rudolf Rupp samt seinem Auto spurlos. Die Familie gerät in Verdacht und gesteht, ihn zerteilt und an die Hofhunde verfüttert zu haben. Alle werden verurteilt. | mehr
Es ist einer der größten Fälle der Brandenburger Polizei nach der Wiedervereinigung: Genau vor 25 Jahren wurde Matthias H. entführt und dann in einem Erdverlies versteckt, in das ihn die Erpresser gezwungen hatten. | mehr
Notwehr, Mord oder doch ein schlechter Scherz? Das sind Fragen, die sich der Polizei stellen, als im Juni 2018 ein Brief eintrifft. Darin schreibt Tanja B., dass sie eine Woche zuvor ihren Lebensgefährten mit einer Kettensäge zerteilt habe. | mehr
Im Juli 2019 verschwindet die 35-jährige Anna aus Gelsenkirchen spurlos. Untypisch: Sie lässt ihre Hunde in der Wohnung zurück. Bereits hier befürchtet ihre Familie, dass etwas Schreckliches passiert sein muss. | mehr
In Finsterwalde wollen zwei junge Männer ihren Vater nur kurz besuchen – doch sie machen am 20. Januar 2017 eine grausige Entdeckung: Der Vater wurde umgebracht. Kurz danach wird am Berliner Gleisdreieck ein Drogendealer erstochen. | mehr
Im Jahr 2020 hat der 73-jährige Bernd Heinrichs zwei Menschen getötet. Die Pistole, mit der er dies getan hat, gehörte ihm. Die Tötungen konnten ihm eindeutig nachgewiesen werden. Doch Bernd Heinrichs wird nicht bestraft. Ein seltener Fall. | mehr
In den Morgenstunden des 9. Mai 2018 findet ein Spaziergänger den blutüberströmten leblosen Körper einer jungen Frau, mitten im Niddapark in Frankfurt am Main. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Wer ist die unbekannte Tote? | mehr
Es ist vier Uhr morgens, als am 27. März 2017 bei der Berliner Polizei der Alarm ausgelöst wird: Die 100 Kilogramm schwere "Big Maple Leaf" wurde gestohlen. | mehr
n ARD Crime Time erzählen Staatsanwaltschaft, Rechtsmedizin, Polizei und Profiler*innen von Fällen, die sie so schnell nicht vergessen. Wie schaffen sie es, die Täter*innen zu überführen? Wie ticken echte Mörder*innen? | ard mediathek
Abschiebung – darüber diskutiert Deutschland immer wieder und immer heftiger. Vor allem, wenn es um Straftäter geht. 300.000 Menschen in Deutschland sind ausreisepflichtig, 50.000 ohne Duldung. | mehr
Nicht zu übersehen und zu überhören: Gewaltige PS-Monster donnern jedes Wochenende durch die Innenstädte. Am Steuer der Sportwagen sitzen oft junge Männer unter 30. Vielen geht es um Aufmerksamkeit, Aufstieg und Anerkennung. | mehr
Knöcheltief in der Gülle stehen, bis in die Nacht ackern und trotzdem am Existenzminimum leben. Das ist die Jobbeschreibung vieler Landwirte, vor allem in den kleinen Familienbetrieben. Kein Wunder, dass viele von ihnen oft am Job zweifeln. | mehr
Illegaler Holzhandel ist ein Milliardengeschäft. Hohe Renditen und geringer Verfolgungsdruck ziehen die organisierte Kriminalität magisch an. Allein im letzten Jahr gab es in Europa für 120 Millionen Tonnen Holz keinen Herkunftsnachweis. | mehr
Bisher beim Dealer an der Ecke – bald schon beim börsennotierten Großkonzern? Cannabis zu Genusszwecken soll nach den Plänen der Bundesregierung legal werden. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. | ard mediathek
Die Rabiat-Autorin Natalia Konyashina lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Und wollte eigentlich, dass ihre kleine Tochter neben dem deutschen auch den russischen Pass bekommt. Jetzt zweifelt sie, ob das eine gute Idee ist. | ard mediathek
Was ist egoistischer, ein Kind zu bekommen oder nicht? Wenn uns der Klimawandel so wichtig ist, warum ziehen wir dann nicht weniger Kinder als Maßnahme in Betracht? Und wieso akzeptieren viele nicht, dass es Menschen ohne Kinderwunsch gibt? | mehr
Filip Blank ist verzweifelt. Seine Ex-Frau hat die gemeinsame Tochter Lara nach Paraguay entführt. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frau immer tiefer abgerutscht in düstere Theorien im Netz. | mehr
Was passiert, wenn sich Menschen komplett dem Hass verschreiben und nahezu ihr Leben darauf ausrichten, anderen Menschen zu schaden? "Rabiat" beleuchtet eine Szene, die über das Internet agiert und das Leben von Menschen zur Hölle macht. | mehr
Laut aktuellem Pflegereport steigt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf sechs Millionen. Ab ins Heim mit ihnen? Zuhause pflegen? Es ist ein Dilemma für alle, die Eltern haben. Wer pflegt Mama? | mehr
"Rabiat"-Autor Nico Schmolke will herausfinden, was hinter dem Hype um Aktien steckt und steigt selbst mit ein. Kann er an der Börse nur gewinnen, wie ihm Money-Influencer weismachen wollen? Oder gibt es auch Verlierer? | mehr
Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. | mehr
Gerichtsurteil zu "Die Story im Ersten: Griechisches Roulette" vom 23. April 2014. | mehr