Wenn wir schlafen gehen, kommen sie zum Vorschein: Die Nachtigall singt ihr Lied, Glühwürmchen gehen leuchtend auf Brautschau, der Steinmarder kriecht aus dem Dachkasten, der Dachs verlässt das Kellerloch und der Waschbär klettert aus ... | mehr
Norwegens Fjorde und Fjells gehören zum Spektakulärsten, was Europas Natur zu bieten hat. Im Frühjahr ziehen Rentierherden aus den Tälern auf die Hochebenen, um dort den Sommer zu verbringen. Und Norwegen ist auch das Land der Gletscher. | mehr
Etwa 700 Kilometer östlich von Madagaskar liegen Mauritius und La Réunion im Indischen Ozean. Die Nachbarinseln sind vulkanischen Ursprungs und doch sehr verschieden. Auf La Réunion sind die Vulkane noch heute aktiv. Die Gipfel der ... | mehr
Die Arktis verändert sich – steigende Temperaturen lassen das vermeintlich "ewige Eis" der Nordpolregion schmelzen. Der Eisbär war lange der größte Jäger der Arktis. Doch nun übernimmt ein anderer die Spitze der Nahrungskette: der Orca. | mehr
Südgeorgien ragt mitten im Südpolarmeer wie ein Gebirge aus dem Wasser. Die Stürme der Antarktischen See prallen hier auf 3.000 Meter hohe Bergrücken. Mehr als die Hälfte der Insel liegt unter Eis. | mehr
Lars und seine Frau Sandy wagen das "Abenteuer Schottland". Auf einer Insel im Atlantik wartet die Austernzucht seines Schwiegervaters. Doch zweieinhalb Fährstunden vom Festland entfernt tickt das Leben anders. | mehr
Der Große Panda mit seinem auffälligen schwarz-weißen Fell ist weltberühmt. Nur wenige hingegen kennen den Kleinen oder Roten Panda. Kaum einer kann sich diesen schönen und ausgesprochen niedlichen kleinen Bären entziehen. | mehr
In Patagonien, weit im Süden von Chile und inmitten der schroffen Gebirgskette der Anden, verbirgt sich ein ganz besonderer Ort. Die Bedingungen hier sind hart. Und doch ist der Nationalpark Torres del Paine ein Paradies für Pumas. | mehr
In den Alpen, einem der extremsten Lebensräume in Mitteleuropa, ist jeder Tag ein neuer Kampf ums Überleben. Und genau dort, wo es eigentlich gar keinen richtigen Sommer gibt, leben Alpenschneehuhn, Murmeltier und Steinbock. Im ... | mehr
Überall herrscht Ärztemangel. Ganz besonders auf dem Land, weil die Arbeitsbedingungen dort noch schwieriger sind als in der Stadt. Dr. med. Diane Lorenz-Pferdmenges hat sich dennoch für den Job als Landärztin entschieden. Erst vor ... | mehr