Offenkundiger Wankelmut bei einmal getroffenen Entscheidungen der Ampel-Koalition sorgt bei vielen Bügern für einen Vertrauensverlust in die Politik. So wie zuletzt beim plötzlichen Ende der Förderung für den Kauf von E-Autos. | mehr
Nach dem abrupten Aus der Elektroautoförderung in Deutschland fordert die SPD-Bundestagsfraktion eine Anschlussförderung. Seine Fraktion kämpfe für eine "Übergangslösung“, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch. | mehr
Peelen, cremen, schminken, Körperpflege, Düfte: Noch nie gaben die Deutschen so viel für Kosmetikprodukte und Düfte aus wie 2023. Naturkosmetik ist beliebt. Sie macht mittlerweile zehn Prozent des Kosmetik-Gesamtmarktes aus. | mehr
In Deutschland gibt es immer noch deutlich weniger Flugverbindungen als vor der Corona-Pandemie. Die Ticketpreise sind hoch, günstige Flüge selten. Das liegt vor allem am Rückzug von Billigairlines. | mehr
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, spricht sich grundsätzlich für eine Abschaffung des Dienstwagenprivilegs aus. Ein Großteil der Subventionen für Dienstwagen komme Besserverdienenden zugute. | mehr
Weihnachtsbeleuchtung geht auch günstig: LED-Lichterketten oder -schläuche verbrauchen laut Verbraucherzentrale im Vergleich zu konventionellen Glüh- oder Halogenlampen nur ein Zehntel des Stroms und halten bis zu 100 Mal länger. | mehr
Trotz gesunkener Kaufpreise und steigender Mieten rechnet sich der Immobilienkauf für einen Durchschnittshaushalt nicht. Kauf bleibe in Deutschland deutlich teurer als das Mieten, so das Fazit der Studie eines Kreditversicherers. | mehr
Die Deutsche Bahn muss dringend saniert werden. Doch nun fehlen die dafür zugesagten 12,5 Milliarden Euro im Bundeshaushalt. Nach Expertenaussagen fährt die Bahn aufs Abstellgleis, wenn die geplanten Sanierungen nicht angegangen werden. | mehr
Deutschland sollte einmal gegebene Versprechen einhalten. "Sonst schaden wir unserem Produktionsstandort", so Michael Kellner, Bündnis 90/Die Grünen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. | mehr
Trotz einschneidender Pandemiejahre hat sich die Einkommensungleichheit in Deutschland nicht wesentlich verändert. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). | mehr