Welche Alternativen gibt es, um eine teure und zeitaufwendige Umschiffung des Suezkanals zu vermeiden? Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit, rät zum Schutz der Handelsschiffe kurzfristig zum Einsatz von Kriegsschiffen. | mehr
Zehn Prozent des Welthandels schwimmen über den Suezkanal. Nach mehreren Angriffen umfahren die riesigen Containerschiffe nun die gefährliche Region. Die Waren sind jetzt bis zu drei Wochen länger unterwegs. Teuer für die Reedereien. | mehr
Zwei Drittel aller Einzelhändler in Deutschland sind bisher unzufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft, so der Handelsverband Deutschland. Vier Tage vor Heilgabend sei die Verbraucherstimmung im Keller. | mehr
Die grüne Vizefraktionsvorsitzende Julia Verlinden sprach angesichts der Erhöhung der Co2-Steuer von einer Entlastung der Bürger durch eine gleichzeitige Reduzierung des Strompreises. | mehr
Bethlehem liegt im Westjordanland. Der Sehnsuchtsort viele Gläubiger aus aller Welt ist in diesem Jahr verwaist. Hotels, Restaurants, Souvenirläden und die Geschäfte der Olivenschnitzer sind geschlossen – keine Touristen, kein Verdienst. | mehr
In der Kunstgießerei Strassacker wird aus Bronze Kunst. Die dazu erforderlichen Öfen brauchen Strom. Viel Strom. Die absehbare Erhöhung des Strompreises wird hier voraussichtlich mit Mehrkosten von 20 bis 30 Prozent zu Buche schlagen. | mehr
Die Preise für Heizöl, Diesel, Strom und Gas steigen 2024. Der Grund: die höhere CO2-Steuer und andere Maßnahmen der Bundesregierung. Die Ökonomin Veronika Grimm fordert das versprochene Klimageld als Ausgleich für die Bürger | mehr
In der Vorweihnachtszeit erwarten Millionen Menschen Pakete. Die Verbraucherzentrale warnt dringend vor falschen Paketdienst-Benachrichtigungen im Umlauf, die vermeintlich via SMS oder E-Mail über die Zustellung informieren. | mehr
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GdL) rief im Tarifkonflikt bereits zu zwei kurzen Warnstreiks auf. Heute will sie das Ergebnis ihrer Urabstimmung zu längeren Streiks bekannt geben. Die Stimmung unter den Lokführern ist angespannt. | mehr
Mit der staatlichen Prämie von bis zu 4500 Euro hatten viele Menschen gerechnet, die ein E-Auto kaufen wollen. Die Bundesregierung hat den Umweltbonus nun sehr kurzfristig gestrichen. Die Folgen spürt auch Autohändler Frank Ossenbach. | mehr