Morgen | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: – Warum nehmen wir Schmerzen so unterschiedlich wahr? Schmerzen sind unangenehm und doch nimmt sie jeder unterschiedlich wahr. Während die einen stark leiden, verziehen andere kaum eine Miene. Susanne Holst klärt auf, ... | mehr
Heute | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Bio für alle – geht das überhaupt?: Bio-Lebensmittel sind gesünder und gelten auch in der Herstellung als umweltfreundlicher - warum machen wir also nicht gleich Bio für alle? Ginge das überhaupt? Denn klar ist, der ... | mehr
Fr., 23.05. | 19:45 Uhr
Forscher arbeiten an einem autonom fahrenden Güterwaggon. Der nutzt das Schienennetz intelligent und könnte dabei helfen, die Straßen zu entlasten. Was noch hinter dieser Idee steckt, erzählt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. | mehr
Mo., 26.05. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Neues aus dem Jurassic Park: Es klingt mal wieder wie aus einem Science-Fiction-Film: Forschende arbeiten daran, ausgestorbene Tiere wie den Dodo gentechnisch zu rekonstruieren und zurück unter die lebenden Tierarten ... | mehr
Deutschland ist eigentlich ein wasserreiches Land. Dennoch hat es in den letzten 20 Jahren enorme Wassermengen verloren. Kann der Rhein komplett austrocknen? Antworten gibt’s in "Wissen vor acht – Erde". | video
Geplantes Thema: Polarlichter in Deutschland: Lange galten Polarlichter als typische Phänomene der Nordländer. Aber ab Frühjahr 2023 konnten die grünen, blauen oder roten Lichter auch am deutschen Nachthimmel beobachtet werden. ... | video
Geplantes Thema: Synthetische Embryos: Reproduktionsmediziner haben Stammzellen so manipuliert, dass sich daraus Embryos entwickelten. Also Leben ohne Mutter oder Vater – nur aus Zellspendern! Diese Fortschritte werfen auch moralische ... | video
Geplantes Thema: – Warum fallen wir im Schlaf nicht aus dem Bett? Nachts im Schlaf sind wir, wenn auch eher unbewusst, ziemlich aktiv. Wir wälzen uns hin und her und trotzdem fallen wir dabei nicht aus dem Bett. Warum eigentlich nicht? ... | video
Geplantes Thema: Hecken für den Klimaschutz: Hecken schützen vor neugierigen Nachbarn und sind deshalb in vielen Gärten sehr beliebt. In der Landwirtschaft sieht man sie jedoch immer seltener. Dabei leisten sie nicht nur wertvollen ... | video
Geplantes Thema: Spektakuläre Prominenz - Blitzlichtgewitter am größten See Südamerikas: Gewitter sind faszinierend. In den vergangenen Jahren hat deren Anzahl über Deutschland zugenommen. Die meisten Blitze und Donner gibt es ganz im ... | video
Seit 1950 hat die Menschheit weltweit fast neun Milliarden Tonnen Plastik produziert. Wie gut also, dass wir das Recycling erfunden haben und Plastikmüll wiederverwerten. Damit wird alles besser, oder? Leider nein. | video
Geplantes Thema: – Ist der Golfstrom noch zu retten? Mutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch ... | video
Unser Magen hat so einiges zu verarbeiten. Von Kuchen über Obst bis hin zum saftigen Steak – nichts, was die Magensäure nicht zersetzen kann. Warum wir uns dann nicht selbst verdauen, erklärt Susanne Holst in „Wissen vor acht - Mensch“. | video
Versteckspiel einer Pflanze: In dieser Folge wirft Thomas D einen Blick auf eine ganz besondere Pflanze. Oder er versucht es zumindest. Denn die asiatische "Lu Bei"-Pflanze ist eine Meisterin der Tarnung. | video
Geplantes Thema: Beeinflusst das Wetter die Schmerzempfindung?: „Regen zieht auf, mein linker Ellenbogen täuscht mich nicht“. Etwa die Hälfte aller Deutschen hält sich für wetterfühlig. Aber was ist dran an Schmerzen, ausgelöst durch ... | video
Was mit dem Kindercharakter Pinocchio passiert, wenn er lügt, ist gar nicht so unrealistisch. Denn Lügen hat tatsächlich Auswirkungen auf unsere Nasen, erklärt Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch". | video
Es ist leider keine neue Nachricht mehr, dass das Eis der Arktis immer weiter schmilzt. Doch Wissenschaftler fanden nun heraus, dass die Arktis bereits in wenigen Jahrzehnten im Sommer komplett eisfrei sein könnte. | video
Der Regenwald – die grüne Lunge unserer Erde – sie steht an einem Kipppunkt. Erstmals gab der Amazonas-Regenwald mehr CO2 ab, als er aufnehmen und speichern konnte. Der Hauptgrund hierfür: illegale Brandrodungen. | video
Wenn ein Elefant durch die Landschaft spaziert, hinterlässt er Fußabdrücke – in denen sammelt sich Wasser, und darin finden zahlreiche Organismen neuen Lebensraum. "Wissen vor acht" zeigt alles Wissenswerte über die Spuren der Riesen. | video
Eigentlich haben Pflanzen ein System entwickelt, über das sie sich bei drohender Gefahr warnen. Nur: Die sogenannte Baumwoll-Weiße Fliege kann das System manipulieren. Wie die zu den schlimmsten Schädlingen gehörende Fliege das macht. | video
Forscher der Universität Stanford haben einen Kühlschrank entwickelt, der ganz ohne Strom auskommt. Gekühlt wird er dank einer direkten Verbindung ins Weltall. | video
Kein Märchen und kein Zaubertrick: Wanderer und Soldaten haben dem Käfer "Stenocara" vielleicht bald eine selbstfüllende Wasserflasche zu verdanken. Wie die funktioniert und inwiefern sich Forscher den morgendlichen Handstand des... | video
Seit Beginn ihrer Existenz haben sich Fernsehapparate technisch und ästhetisch weiterentwickelt. Immer flexibler werden auch die Systeme. Worauf wir in Zukunft fernsehen, erfährt man bei "Wissen vor acht - Zukunft". | video