Auszubildende fehlen in allen Branchen. Das Metallbau-Unternehmen Ludwig konnte nur zwei von vier Ausbildungsplätzen besetzen. Der Drogeriekette Budni gelang es hingegen, mehr Azubis einzustellen als eigentlich geplant. | mehr
Serkan Engin ist Fachberater für Berufsausbildung und “Ausbildungsaquisiteur“. Er informiert junge Menschen über Ausbildungswege und wirbt dafür, den akademisch-schulischen Weg und die duale Berufsausbildung gleichwertig zu sehen. | mehr
Auf Speisen werden seit der Corona-Krise nur 7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer erhoben. Das bedeutet mehr Geld für die Betriebe, weniger für den Staat. Damit soll Ende des Jahres Schluss sein. Die Branche läuft Sturm. Zu Recht? | mehr
Schon jetzt bräuchten 40 Prozent der Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohner Hilfe zur Pflege, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VDK. Sie fordert die Einrichtungen zu mehr Kostentransparenz auf. | mehr
Immer mehr Pflegebedürftige, immer weniger Pflegeheime: Die Kosten für Pflegeheime explodieren. Hunderte Einrichtungen schließen, darunter auch die großer Betreiber. Bewohnerinnen und Bewohner müssen ausziehen und etwas neues finden. | mehr
Barbara Nothnagel war Betreiberin eines Pflegeheims in Braunschweig. Bis es irgendwann nicht mehr ging. Das Heim musste Insolvenz anmelden. Eine schlimme Situation für die Bewohnerinnen und Bewohner, die drohten, ihr Zuhause zu verlieren. | mehr
Wer auf der Autobahn eine Pinkelpause einlegen muss, wird mit einem Euro zur Kasse gebeten. Zwar bekommt man einen Wertbon über den gesamten Betrag, der beim Einkauf eingelöst werden kann, allerdings nur ein Bon pro Artikel. | mehr
Auf dem deutschen Streaming-Markt wird es ungemütlich. Die Deutschen fangen an, zu sparen. Abos werden gekündigt, Werbung wird für einen günstigeren Tarif vermehrt akzeptiert. Neue Anbieter sind am Markt. | mehr
Deutsche Unternehmen, die jetzt noch in Russland aktiv sind, begründen es wie im Fall der Metro mit der Verantwortung für Mitarbeiter und Aktionäre. Der Wirtschaftsethiker Prof. Markus Scholz verlangt von Managern auch moralisches Handeln. | mehr
Ungeachtet des Angriffskrieges treiben viele deutsche Unternehmen weiter Handel in Russland. Mit 3,4 Milliarden Umsatz 2022 ist die Düsseldorfer Metro AG größter Steuerzahler unter den deutschen Konzernen in Russland. | mehr