In Paris sollen am Wochenende Gespräche über eine mögliche neue Feuerpause im Gaza-Krieg und die Freilassung weiterer Geiseln stattgefunden haben. Es gibt aber wohl noch große Differenzen zwischen den verschiedenen Positionen. | mehr
Die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahlen, Katarina Barley, sieht Europa als Thema stärker im Fokus als bisher. "Wir haben ein ganz neues politisches Klima", sagte Barley weiter, auch mit Verweis auf die Lage in Ungarn und Polen. | mehr
Im sächsischen Bautzen ist die AfD besonders stark. Für das Wochenende hat ein breites Bündnis zu einer Demonstration gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Unsere MOMA-Reporterin ist dabei. | mehr
Der Bundestag berät heute über Änderungen am Staatsangehörigkeitsgesetz. Damit sollen Einbürgerungen vereinfacht, doppelte Staatsbürgerschaften ermöglicht und Einbürgerung für Menschen, die Sozialleistungen beziehen, erschwert werden. | mehr
SPD-Fraktionsvize Wiese hat vor der geplanten Reform des Einbürgerungsrechts die Bedeutung von Zuwanderung unterstrichen. Deutschland sei auf Zuwanderung angewiesen, gerade vor der großen Arbeits- und Fachkräftelücke, die bevorstünde. | mehr
Die Idee der millionenfachen Vertreibung zusammen mit den starken Umfragewerten für die AfD sei eine neue Dimension, die zu den Demonstrationen gegen Rechts geführt habe, sagte Isabel Schayani, Leiterin "WDRforyou". | mehr
"Remigration" heißt Vetreibung – Die AfD trägt den Kampfbegriff auf die Straße. Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, auch solche mit deutscher Staatsangehörigkeit, sollen aus Deutschland ausgewiesen werden. | mehr
Chefs fordern wieder mehr Büropräsenz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wer im Homeoffice arbeite, sei weniger produktiv und leistungsfähig. Dies stimme nicht, sagen Wissenschaftler. | mehr
Auf der Grundlage neuer Gesetze will die Ukraine neue Soldaten rekrutieren. Viele Soldaten sollen sehr lange ununterbrochen an der Front stationiert sein, an der das Land seit 23 Monaten gegen die russische Invasion kämpft. | mehr
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag Thorsten Frei, CDU, kritisierte das von der Bundesregierung vorgelegte Rückführungsvereinfachungsgesetz als unzureichend. | mehr