Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Das Waisenhaus für wilde Tiere

Folge 95

Details
Termine
Das Waisenhaus für wilde Tiere

Ina und Klaus sind zwei ausgewachsene Nilkrokodile. Normalerweise dösen sie den ganzen Tag herum. Aber sie zu unterschätzen, wäre ziemlich leichtsinnig. Harnas Mitarbeiter Enrico zeigt den Volontären, wie blitzschnell die Urtiere sein können. Ein Stück Fleisch und schon zeigt Ina ihre 70 scharfen Zähne. Die Erdmännchen Hänsel und Gretel sind zwar wesentlich ungefährlicher, aber auch die beiden können einem das Leben schwer machen. Volontärin Johanna möchte das Gehege sauber machen und wird Opfer einer Spielattacke. Uhu Popeye möchte sich überhaupt nicht bewegen. Er ist auf einem Auge blind und sitzt am liebsten weit oben auf einem Baum. Wie kriegen ihn Vogelexpertin Maria Diekmann und Volontärin Sunna für eine Untersuchung nur da runter?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:20

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Griechenland (13)

Details
PlayEin echt gemütliches Baumhaus. ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Griechenland (S05/E13) | Video verfügbar bis 10.07.2026

Ein Fisch ist in der selbstgebauten Reuse im Fluss gefangen! Die Sechs diskutieren, ob sie ihn nun essen oder lieber wieder freilassen sollen. Es ist nicht einfach, ein Lebewesen zu töten, auch wenn man gerne Fleisch oder Fisch isst. Heute sollen die Abenteurer einmal nicht in ihren Zelten übernachten, sondern sich selbst eine Unterkunft bauen – in den Bäumen. Die sechs sind total begeistert. In einem Baumhaus zu übernachten, ist für Melli und Sofie ein Kindheitstraum.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Griechenland (14)

Details
PlayWandern in der wunderschönen Landschaft ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Griechenland (S05/E14) | Video verfügbar bis 10.07.2026

Das Wandern in den Bergen Nordgriechenlands macht den sechs Abenteurern unheimlich viel Spaß. Die Landschaft ist wunderschön, und die eindrucksvolle Vikosschlucht produziert tolle Echos. In den Felsen zu navigieren ist nicht so einfach, und so stellt sie Tobis Aufgabe, sich im Steinlabyrinth zu orientieren, vor eine große Herausforderung. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:05

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Unerschrocken! - Echte Heldinnen

Details
Unerschrocken! Echte Heldinnen

Josephina van Gorkum wird Anfang des 19. Jahrhunderts in Holland geboren. Sie ist von Geburt an katholisch, verliebt sich aber in einen Protestanten. Ein steiniger Weg liegt vor ihr, doch Josephina lässt sich nicht beirren.

Online first ab 10. Dezember und nach der Ausstrahlung drei Monate in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Anna und die wilde Herde (4)

Details
"Das Erste"-Logo

In Kärnten, wo sich der Wolf herumtreibt, leben auch ganz besondere Herdenschutzhunde. Anna schaut sich an, wie die ihre Schäflein beschützen.

Für Anna und die Herde geht es auf den Berg. Zweimal im Jahr sorgen die Ziegen als Landschaftsgärtner dafür, dass hier wieder viele verschiedene Pflanzen blühen. Wie die Herde vor Wölfen sicher ist, schaut sich Anna in Kärnten an. Schäfer Leopold zeigt ihr, wie Herdenschutzhunde seine Milchschafe beschützen. Dann geht es für Anna noch hoch auf die Alm, wo Almhirtin Anna über 300 Schafe wacht. Sie hat zur Unterstützung Hunde und Esel dabei.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:35

Anna, Paula, Pia und die Tiere

Anna und die Haustiere: Biene

Details
Besetzung
Jeder Imker braucht einen Stockmeißel. Damit hebt er die Waben aus den Zargen. Thomas zeigt Anna eine Honigwabe.

Ohne Bienen wäre alles höchstens halb so bunt. Sie sind die Bestäuber der meisten Pflanzen. Ohne Bienen würde kein Obstbaum Früchte tragen und sich keine Blume vermehren. Denn die Bienen transportieren mit den aus den Blüten eingesammelten Pollen auch den Nektar durch die Lüfte und von Blüte zu Blüte. So bestäuben sie auch die anderen Pflanzen. Die Blütenpollen verkleben sie mit Nektar und bringen sie in ihren Pollenkörbchen nach Hause zum Bienenstock, wo der Mix in Waben zu Honig heranreift. Echter Bienenhonig ist eine Delikatesse und sehr gesund.

Bisher stellten die Imker ihre Bienenstöcke außerhalb der Städte auf. In den letzten Jahren findet man aber mehr und mehr Menschen, die Bienen auf dem Balkon, im Stadtgarten oder auf einer Terrasse halten. Einer von ihnen ist Thomas. Tierreporterin Anna besucht ihn und seine knapp 200.000 Bienen auf dem Dach eines Theaters.

Mit Schutzanzug, Smoker und Stockmeißel wirft Anna einen tiefen Blick in den Bienenstock. Thomas zeigt ihr, wie sie Honigwaben von Brutwaben unterscheiden kann und wo man nach Schädlingen suchen muss. Den leckeren Honig darf sie natürlich auch probieren. Und sogar kurz mit einem Bienenmännchen, einer Drohne, kuscheln.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Ben Wolter
Regie: Ben Wolter

07:50

Checker Reportagen

Checker Tobi

Details
Tobi mit Försterin Marion: Ob die beiden ein Reh beobachten können?

Tobi liebt den Wald, und erforscht ihn heute mit Försterin Marion. Die beiden checken, welche Bäume und Pflanzen im Wald wachsen und wie Tiere dort leben. Weil die meisten tierischen Waldbewohner recht scheu sind, klettern Tobi und Marion auf einen Hochsitz, wo die Tiere sie nicht so leicht bemerken. Ob Tobi ein Reh entdeckt?

Mit Forstwissenschaftler Christian macht Tobi ein Experiment: Ein einzelnes Blatt von einem Baum soll in einer Wasserflasche Luft zum Atmen produzieren. Die beiden wollen damit beweisen, dass die Pflanzen im Wald Sauerstoff herstellen und der Wald deswegen sehr wichtig ist für uns Menschen. Mit einem Kran kann Tobi hoch über die Baumwipfel fahren und erfährt, dass viele Bäume in Gefahr sind, weil unser Klima immer wärmer wird.

Der Zimmermann Johannes hilft Tobi, sich einen Traum zu erfüllen: Zusammen bauen sie mitten im Wald ein Baumhaus – das wird ein Platz für echte Abenteurer!

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:15

Wissen macht Ah!

Details
Clarissa und Tarkan beschäftigen sich dieses Mal mit dem Thema: "Hilfe, Tante Trude kommt!"

Wissen ist keine Schande, finden Clarissa und Tarkan, und sorgen wie in jeder Sendung für fünffachen Wissenszuwachs: fünf Fragen, fünf Antworten, fünf Ah(a)-Erlebnisse.

Warum ist es eigentlich immer so anstrengend, wenn die Verwandtschaft kommt? Diese Frage bringt in der heutigen Ausgabe von „Wissen macht Ah!“ ziemlich viel Hektik ins Studio, denn Clarissa und Tarkan erwarten Tante Trude zu Besuch. Es wird also aufgeräumt, eine Sahnetorte muss her und die Verwandtschaftsverhältnisse müssen geklärt werden. Trotzdem finden Clarissa und Tarkan Zeit, um sich den fünf Fragen der Sendung zu widmen:

Was ist Patchwork und warum heißt es so?

„Patchwork“ heißt übersetzt Flickenarbeit. Dabei werden Stoffreste so zusammengesetzt, dass sie ein neues Ganzes ergeben, eine Decke zum Beispiel. Und was ist eine Patchworkfamilie? Kleiner Tipp: Es heißt nicht, dass die Familienmitglieder gerne Patchworkdecken mögen. Tarkan erklärt, was es damit auf sich hat.

Woher kommt „der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“?

Was sind die Nachfahren der Dinosaurier?

Warum kann nicht jeder Mensch die Zunge rollen?

Sind wir wirklich mit Affen verwandt?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:40

neuneinhalb - für dich mittendrin

Details
"Das Erste"-Logo

In den letzten Jahren sind die Dönerpreise heftig gestiegen. In vielen Orten zahlt man für einen Döner rund 8 Euro, und Experten schätzen, dass in diesem Jahr die 10 Euro erreicht werden. Viele regt das auf, immer mehr fordern von der Politik: Dönerpreisbremse! Die Dönerpreise müssen runter. Aber warum wird der Döner immer teurer? Was hat die deutsche Wirtschaftskrise damit zu tun? Und was müsste passieren, damit der Döner wieder günstiger wird? Jana findet’s für dich raus. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:50

Die Pfefferkörner

Die Pfefferkörner (272)

Details
Besetzung
Die 10. Generation der Pfefferkörner in Staffel 15: Nele, Levin, Kira, Tayo, Olufemi

Während einer Chorprobe bekommt Malin mit, wie Ana nach einem Streit mit ihrer ehemals besten Freundin Janine weinend den Raum verlässt. Beim Versuch, Ana zu trösten, entdeckt Malin Anzeichen einer Misshandlung auf Anas Arm. Die Mädchen versuchen, zwischen den beiden zu vermitteln, und erfahren Schockierendes: Anas Vater soll sie angeblich geschlagen haben. Doch schnell stellt sich heraus, dass Janine gelogen hat, um sich für eine Anzeige beim Jugendamt zu rächen. Bevor sie zur Rede gestellt werden kann, verschwindet Ana plötzlich spurlos. Gleichzeitig hat Taara genug davon, noch ungeküsst zu sein, und überredet Kofi, ihr zu helfen. Doch kurz vor dem entscheidenden Moment bekommt sie Panik und startet ein Kuss-Training im Hauptquartier. Trotz kleiner Hindernisse endet der Kuss schließlich als voller Erfolg.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Moritz Bruns Jan Friedrichsen
Hakim Al-Khalil Mads Albatros
Jasina Al-Khalil Sophia Grande
Amy Bruns Melody Rose
Musik: Mario Schneider
Kamera: Henri Nehlsen
Kamera: Jonas Hentschel
Buch: Franca Düwel
Regie: Andrea Katzenberger

09:15

Die Pfefferkörner

Die Pfefferkörner (273)

Details
Besetzung
Die 10. Generation der Pfefferkörner in Staffel 15: Nele, Levin, Kira, Tayo, Olufemi

Am Girls’Day und Boys‘Day in einer Hamburger Bank geraten Malin, Kofi, Taara und Jules ausgerechnet in einen Fall von Raub und Erpressung: Amelie, die Tochter der Bankdirektorin, wird entführt und ihre Mutter um vier Millionen Euro Lösegeld erpresst. Die Pfefferkörner wissen dank Kofis Beobachtungen schnell, wer die Verbrecher sind. Doch alle Versuche, sie noch in der Bank aufzuhalten, scheitern, und Kofi selbst gerät in große Gefahr. Sie müssen nun schnell handeln, um nicht nur Amelie, sondern auch Kofi zu retten. Gleichzeitig wächst zwischen Kofi und Taara mehr als nur Freundschaft, doch die ungewissen Gefühle und die Gefahr fordern ihren ganzen Mut.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Moritz Bruns Jan Friedrichsen
Hakim Al-Khalil Mads Albatros
Jasina Al-Khalil Sophia Grande
Amy Bruns Melody Rose
Musik: Mario Schneider
Kamera: Henri Nehlsen
Kamera: Jonas Hentschel
Buch: Andrea Katzenberger
Regie: Andrea Katzenberger

09:45

Tagesschau

09:50

Die Welt nimmt Abschied von Papst Franziskus

Details
"Das Erste"-Logo

Hunderttausende Gläubige sowie Staats- und Regierungschefs aus aller Welt versammeln sich auf dem Petersplatz in Rom, um Abschied von Papst Franziskus zu nehmen. Hier findet der festliche Trauergottesdienst statt. Anschließend wird der Papst in einer Prozession durch Rom zu seiner letzten Ruhestätte geleitet. Dem Wunsch des Papstes entsprechend wird diese in seiner Lieblingsbasilika Santa Maria Maggiore sein. Die ARD überträgt dieses historische Ereignis live. Es moderiert Andreas Bachmann mit Tilmann Kleinjung, ARD-Korrespondent in Rom; den Gottesdienst kommentieren Elisabeth Möst und Monsignore Erwin Albrecht.

Um 23:55 Uhr zeigt Das Erste eine 15-minütige Zusammenfassung der Beerdigungszeremonie. Die Zusammenfassung ist bereits ab Samstagabend in der ARD Mediathek abrufbar. 

 
mittags

13:30

Tagesschau

13:45

Eine Almhütte für Zwei

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Fernsehfilme im Ersten

Der alleine lebende Bergbauer Leonhard (Tom Beck) sitzt, ohne es zu ahnen, auf einer Goldader: Eine unterirdische Quelle versorgt seine Alm mit einem einzigartigen Heilwasser, dass sich bestens vermarkten ließe. Mit geschäftlichen Dingen hat es Leonhard, der geistig auf dem Stand eines großen Kindes geblieben ist, allerdings nicht so. Der Urbayer möchte endlich die Frau fürs Leben finden! Natürlich muss sie nicht nur ihn, sondern auch seine Tiere lieben. Als Leonhard sich in die Urlauberin Beate (Anna Drexler) verliebt, die wie er auf dem geistigen Stand eines Kindes geblieben ist, gibt es für ihn keinen Zweifel: Mit ihrer selbstbewussten Art und ihrer rheinischen Frohnatur ist sie die Richtige fürs Leben! Dass Beate bereits nach der ersten Liebesnacht schwanger ist, beschleunigt die Ereignisse zu Leonhards Gunsten. Beates Eltern Hanna (Anette Frier) und Christian Spengler (Martin Brambach) fürchten jedoch, dass ihre kindliche Tochter der Verantwortung nicht gewachsen sein könnte. Auch Leonhards biestige Schwägerin Franziska (Mara Widmann) und der Bürgermeister Gregor Obermaier (Felix Hellmann), die bereits große Pläne für Leonhards Quelle haben, versuchen Einfluss auf die werdenden Eltern zu nehmen. Zwischen die Fronten gerät Anton Gruber (Gabriel Raab), dem sein Cousin Leonhard wirklich am Herzen liegt. Schon bald merkt Leonhard, dass er endlich den Mut finden muss, sich zu vertrauen - und natürlich auch auf das Familienglück mit Beate.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Leonhard Tom Beck
Beate Anna Drexler
Hanna Spengler Annette Frier
Christian Spengler Martin Brambach
Anton Gruber Gabriel Raab
Franziska Gruber Mara Widmann
Gregor Obermeier Felix Hellmann
Ing. Goller Stefanie von Poser
Dr. Schober Katrin Filzen
Hackl Arnd Schimkat
Marianne Eva Wittenzellner
Bednarz Anton Algrang
Rita Janina Schauer
Katja Stephanie Marin
Winscheid Stefanie Höner
Vanessa Rosalie Schlagheck
Tina Tamara Röske
Fredi Leonard Dick
Petra Luisa Wöllisch
Musik: David Reichelt
Kamera: Thorsten Harms
Buch: Benedikt Röskau
Regie: Benedikt Röskau

15:15

Tagesschau

15:30

Freitag im Ersten

Die Drei von der Müllabfuhr – Zu gut für die Tonne

Details
Besetzung
V. li. n. re.: Ralle (Jörn Hentschel), Werner (Uwe Ochsenknecht) und Tarik (Aram Arami) mit dem Lebensmittelretter Tim (Lukas Leibe) und dem Wachmann (Karl Schaper).

Spielfilm Deutschland 2022

Bei „Käpt'n“ Werner liegen die Nerven blank: „Seine“ Gabi hat ihren redseligen Neffen Tim vorübergehend bei ihm einquartiert. Als der Student einen fremden ‚Streuner‘ anschleppt, ist Werners Geduldsfaden auch bei der Arbeit hauchdünn. Ohnehin schlecht gelaunt, trifft er auf der Mülltour auf den Wachmann eines Supermarkts, der sich gerade einen Lebensmittelretter brutal vorknöpfen will. Das lässt Werner natürlich nicht zu und greift seinerseits ein, so dass der Aktivist entkommen kann. Werner glaubt, den Maskierten erkannt zu haben: Es ist Tim!

Zu seinem Erstaunen gerät jedoch kurz darauf der „Käpt´n“ selbst wegen angeblicher Körperverletzung in die Bredouille. Während die Juristin der Stadtreinigung einen Skandal vermeiden möchte, versucht der Security-Unternehmer nun erst recht, ein Exempel zu statuieren.

Unterdessen sorgt ein Neuzugang für Unruhe bei der „Mülle“: Durch den Transmann Peter kommen Themen auf, die in der Truppe bisher keine Rolle spielten. Dass etwas mit seinem Kollegen Ralle nicht stimmt, merkt Werner zunächst nicht. Tarik hingegen lüftet sein Geheimnis und spürt, wie sehr der bedrückte Müllwerker die Unterstützung seiner Freunde braucht. …

Den nächsten Film der Reihe zeigt Das Erste am 21. Oktober: „(K)eine saubere Sache“.

Diese Sendung ist online first einen Tag vor Ausstrahlung und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Werner Träsch Uwe Ochsenknecht
Ralle Schieber Jörn Hentschel
Tarik Büyüktürk Aram Arami
Rüdiger Dorn Rainer Strecker
Gabi Hertz Adelheid Kleineidam
Lina Sofie Eifertinger
Tim Lukas Leibe
Marc Brinzcek Karl Schaper
Peter Ole Eisfeld
Gerald Martin Glade
Specki Frank Kessler
Annika Träsch Laura Louisa Garde
Doris Mareile Blendl
Herr Kramer Patrick von Blume
Aktivistin Katja Evgenia Lichtner
Bäcker Jean Denis Römer
Sylvia Brinzcek Judith Hofmann
Justitiarin Nachtwey Sarah Bauerett
Hiphopper Jannik Mioducki
Physikstudent Anselm Bresgott
Pamina (3 Jahre) Greta Helsinki
Nicki (7 Jahre) Ferdinand Helsinki
Musik: Biber Gullatz
Musik: Lukas Kiedaisch
Kamera: Hagen Bogdanski
Buch: Gernot Gricksch
Regie: Hagen Bogdanski
 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine

17:52

Wetter vor acht

Das Wetter im Ersten

18:00

Sportschau

3. Liga

Details
Besetzung

Besetzung und Stab

Moderation: Alexander Bommes

18:30

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

VfB Stuttgart - 1. FC Heidenheim 1846
Der 31. Spieltag

Bayer 04 Leverkusen - FC Augsburg
Der 31. Spieltag

FC Bayern München - 1. FSV Mainz 05
Der 31. Spieltag

TSG Hoffenheim - Borussia Dortmund
Der 31. Spieltag

VfL Wolfsburg - Sport-Club Freiburg
Der 31. Spieltag

Holstein Kiel - Borussia Mönchengladbach
Der 31. Spieltag

SC Paderborn 07 - SV Elversberg
2. Liga
Der 31. Spieltag

Preußen Münster - SV Darmstadt 98
2. Liga
Der 31. Spieltag

SSV Jahn Regensburg - Eintracht Braunschweig
2. Liga
Der 31. Spieltag

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Alexander Bommes

19:57

Lotto am Samstag

Gewinnzahlen der 17. Ausspielung

20:00

Tagesschau

20:15

Wer weiß denn sowas XXL

Details
"Das Erste"-Logo

Gäste: Palina Rojinski, Christoph Maria Herbst, Marina Hoermanseder, Guido Maria Kretschmer, Oliver Welke und Torsten Sträter

Am 26. April geht „Wer weiß denn sowas XXL“, Deutschlands beliebteste Quizshow, mit einer extralangen Ausgabe in die Sommerpause. Und mit Ende der laufenden Staffel geht auch Teamkapitän Elton von Bord. Der Ratefuchs, der sich seit der ersten Folge von „Wer weiß denn sowas?“ unzählige heiß umkämpfte Duelle mit seinem Kollegen Bernhard Hoëcker geliefert hat, wird zum letzten Mal versuchen, seine Teampartner zu einem Sieg zu führen.  

In dieser Ausgabe stellen sich in drei spannenden Raterunden die Komiker Torsten Sträter und Oliver Welke, die Schauspieler Palina Rojinski und Christoph Maria Herbst sowie die Modedesigner Marina Hoermanseder und Guido Maria Kretschmer den kniffligen und zum Teil kuriosen Fragen von Moderator Kai Pflaume.

Während sich Christoph Maria Herbst mit dem entsprechenden Feingefühl auf sein Comeback als Bernd Stromberg vorbereitet, konnte sich Palina Rojinski schon als Jurorin bei „The Masked Singer“ beim Rätseln über die wahre Identität der Sänger auf ihr Gespür verlassen. Wer hat das passende Bauchgefühl bei der Suche nach den richtigen Antworten im „Wer weiß denn sowas?“-Studio?

Ob als Modedesigner, TV-Juror oder Moderator: Guido Maria Kretschmer begeistert mit Charme und seiner authentischen Art. Seit 2012 moderiert er die „Shopping Queen“ und ist auch mit dem Ableger „Promi Shopping Queen“ extrem erfolgreich. Auch Marina Hoermanseder eroberte vor Jahren mit ihren unverkennbaren Kreationen aus Leder und Schnallen-Elementen die Modeszene. Zuletzt feierte die Österreicherin das zehnjährige Bestehen ihrer Marke. Bei „Wer weiß denn sowas?“ treffen die beiden Star-Designer nun zum stilvollen XXL-Wettraten aufeinander.

Mit schwarzer Beanie-Mütze und trockenem Humor ist Torsten Sträter seit Jahren eine feste Größe der deutschen Comedy-Szene. Noch bis November nächsten Jahres ist der eloquente Ruhrpottler mit seinem neuen Programm „Mach mal das große Licht an“ auf Tour. In der Zwischenzeit trifft er zum Rate-Wettstreit auf den „heute show“-Moderator und Meister der Satire Oliver Welke. Wer von beiden beweist mehr Schlagfertigkeit, wenn es um die Beantwortung der oftmals skurrilen Fragen geht?

Natürlich spielen bei den spannenden und lustigen Rateduellen auch wieder tierische Stargäste eine wichtige Rolle. Aufwendige Live-Experimente im Studio liefern den prominenten Mitspielern die erstaunlichen Erklärungen zur Auflösung einiger kniffliger Fragen.

In drei spannenden und unterhaltsamen Runden raten die Teams um Bares für ihre Unterstützer unter den Zuschauern, die zuvor auf das richtige Sieger-Team gesetzt haben. Der erspielte Gewinn wird am Ende jeder Runde aufgeteilt. Nur die beiden Prominenten, die sich in ihrer Vorrunde und auf dem „heißen Stuhl“ durchsetzen, haben im Finale die Chance, um 50.000 Euro für einen guten Zweck zu spielen.

Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD-Quiz-App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

„Wer weiß denn sowas XXL“ ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL GmbH für Das Erste. Die Redaktion liegt beim Norddeutschen Rundfunk.

23:30

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:50

Das Wort zum Sonntag

spricht Pfarrer Wolfgang Beck, Hildesheim

Details
Wort zum Sonntag Sendung Fallback Image

Lächeln als religiöse Haltung

Papst Franziskus hatte die Fähigkeit, Menschen für sich zu gewinnen. Das gelang ihm durch sein Lächeln. Da sprang der Funke über, ist sich Pfarrer Wolfgang Beck aus Hildesheim sicher. Grenzen und Konflikte spielten keine Rolle. Am Abend der Beisetzung von Papst Franziskus schaut Wolfgang Beck in seinem "Wort zum Sonntag" auf den Tag in Rom und die Ereignisse dort zurück. Und er entdeckt ein kleines, fast unscheinbares Detail, das ihm sehr wichtig ist.

23:55

Beerdigung von Papst Franziskus

Details
"Das Erste"-Logo

Die 15-minütige Zusammenfassung der Beerdigungszeremonie von Papst Franziskus ist bereits ab Samstagabend in der ARD Mediathek abrufbar. 

 
nachts (Sa. auf So.)

00:10

Schmerzgrenze - Der Usedom-Krimi

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Laufzeit: 89 Minuten

In einem luxuriösen Seniorenheim stirbt Erika Brunner (Lore Stefanek), die Mutter von Dr. Dirk Brunner (Max Hopp). Der Staatsanwalt erfährt, dass Pflegedienstleiterin Kerstin Matthies (Ingrid Sattes) seine Mutter offenbar misshandelt hatte. Was Brunner umso härter trifft als er mit Frau Matthies noch bis vor kurzem liiert war. Wenig später verschwindet die Pflegedienstleiterin –ein Gewaltverbrechen? Brunner gerät unter Tatverdacht. Unterstützung sucht der von Journalisten und Bloggern gestalkte Staatsanwalt ausgerechnet bei seiner Gegenspielerin Karin Lossow (Katrin Sass). Sie versteckt ihn – auf dem Areal des Wisent-Geheges, in dem sie arbeitet. Brunner sieht sich als Opfer eines Komplotts und vermutet als Täter jemanden, den er hinter Gitter gebracht hat. Zusammen mit der Ex-Staatsanwältin und Ellen Norgaard (Rolle Öyööpff) untersucht Brunner seine alten Fälle. Die drei stoßen dabei auf einen Mordfall, in dem er keine rühmliche Rolle spielt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Lossow Katrin Sass
Dr. Brunner Max Hopp
Ellen Norgaard Rikke Lylloff
Rainer Witt Till Firit
Holm Brendel Rainer Sellien
Dorit Martens Jana Julia Roth
Lucjan Gadocha Merab Ninidze
Eberhard Fuhrmann Lutz Blochberger
Vanessa Fuhrmann Johanna Polley
Lars Hessler Anton Spieker
Markus Pubantz Frederik Schmid
Heinrich Schoo Christian Grashof
Erika Brunner Lore Stefanek
Luigi Cavarelli Daniele Nonnis
Kerstin Matthies Ingrid Sattes
Musik: Colin Towns
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Michael Vershinin
Regie: Maris Pfeiffer

01:40

Tagesschau

01:45

Böse Wetter - Das Geheimnis der Vergangenheit

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Ein besonderer Auftrag führt den gefragten Geophysiker Dr. Leonard Gehra (Matthias Koeberlin) in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz. Obwohl dort noch immer seine Mutter (Gudrun Landgrebe) lebt, war er seit langem nicht mehr in der Bergbauregion an der früheren deutsch-deutschen Grenze. Nun soll Leonard dabei helfen, die unrentable Mine von Friedrich Türnitz (Götz George) zu retten. Der poltrige, von seinen Männern geachtete, aber auch gefürchtete Chef hält wenig von der Idee seiner Mitarbeiterin Kathrin (Catherine Bode), mit Leonards High-Tech-Roboter in stillgelegten Schächten nach Silber zu suchen. Vor allem möchte er nicht, dass jemand in einen seit Jahrzehnten gesperrten Stollen unter dem Hohberg eindringt. Mit gemischten Gefühlen macht sich Leonard an die Arbeit, denn genau dort kam zu DDR-Zeiten sein Vater ums Leben. Als er merkt, dass an der damaligen Geschichte etwas nicht stimmt, will Leonard unbedingt die Wahrheit herausfinden. Den Schlüssel dazu vermutet er bei Türnitz und dessen Mutter. Bei seiner Suche stehen ihm einige ebenso überraschende wie schmerzhafte Entdeckungen bevor.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Leonard Gehra Matthias Koeberlin
Friedrich Türnitz Götz George
Kathrin Renneberg Catherine Bode
Nina Bastian Liane Forestieri
Herder Joachim Nimtz
Bartels Sven Kramer
Kalle Alexander Becht
Heitmann Daniel Flieger
Ilona Gehra Gudrun Landgrebe
Susanne Türnitz Alexandra von Schwerin
Valentin Türnitz Claudio Schulte
Erich Renneberg Bernd Birkhahn
Kudella Rainer Reiners
Huhs Michael Tregor
Heinz Borowski Michael Hanemann
Peetz Ernst-Georg Schwill
Pfarrer Ferdinand Grözinger
Koemann Richard Gonlag
Musik: Jens Langbein
Musik: Robert Schulte Hemming
Kamera: Anton Klima
Buch: Nicholas Hause
Buch: Michael Gebhart
Regie: Johannes Grieser

03:15

Tagesschau

03:20

Schmerzgrenze - Der Usedom-Krimi

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Laufzeit: 89 Minuten

In einem luxuriösen Seniorenheim stirbt Erika Brunner (Lore Stefanek), die Mutter von Dr. Dirk Brunner (Max Hopp). Der Staatsanwalt erfährt, dass Pflegedienstleiterin Kerstin Matthies (Ingrid Sattes) seine Mutter offenbar misshandelt hatte. Was Brunner umso härter trifft als er mit Frau Matthies noch bis vor kurzem liiert war. Wenig später verschwindet die Pflegedienstleiterin –ein Gewaltverbrechen? Brunner gerät unter Tatverdacht. Unterstützung sucht der von Journalisten und Bloggern gestalkte Staatsanwalt ausgerechnet bei seiner Gegenspielerin Karin Lossow (Katrin Sass). Sie versteckt ihn – auf dem Areal des Wisent-Geheges, in dem sie arbeitet. Brunner sieht sich als Opfer eines Komplotts und vermutet als Täter jemanden, den er hinter Gitter gebracht hat. Zusammen mit der Ex-Staatsanwältin und Ellen Norgaard (Rolle Öyööpff) untersucht Brunner seine alten Fälle. Die drei stoßen dabei auf einen Mordfall, in dem er keine rühmliche Rolle spielt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Lossow Katrin Sass
Dr. Brunner Max Hopp
Ellen Norgaard Rikke Lylloff
Rainer Witt Till Firit
Holm Brendel Rainer Sellien
Dorit Martens Jana Julia Roth
Lucjan Gadocha Merab Ninidze
Eberhard Fuhrmann Lutz Blochberger
Vanessa Fuhrmann Johanna Polley
Lars Hessler Anton Spieker
Markus Pubantz Frederik Schmid
Heinrich Schoo Christian Grashof
Erika Brunner Lore Stefanek
Luigi Cavarelli Daniele Nonnis
Kerstin Matthies Ingrid Sattes
Musik: Colin Towns
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Michael Vershinin
Regie: Maris Pfeiffer

04:50

Tagesschau

04:55

Brisant

Details
Termine
 

Filtern

Legende