Die Pläne Rechtsextremer, massenhaft Menschen mit Migrationshintergrund vertreiben zu wollen, haben bei den Betroffenen tiefe Verunsicherung hervorgerufen. Unser MOMA-Reporter hat selbst Migrationshintergrund und spürt diesem Gefühl nach. | mehr
Mediamarkt-Saturn-Chef Karsten Wildberger fordert geöffnete Läden am Sonntag auch in Deutschland. Was spricht dafür, was dagegen? Unsere Reporter Jens Eberl und Karin Bensch-Nadebusch haben die Argumente ausgetauscht. | mehr
Harald Fischer aus Frechen bricht mitten im Winter zu seinem zwölften Hilfstransport in die Ukraine auf, und hat dafür einige Mitstreiter gewonnen. 17 Freiwillige und MOMA-Reporter erleben eine Reise voller Herausforderungen | mehr
Hunderttausende gingen in Deutschland in den letzten Wochen gegen Rechtsextremismus und die AfD auf die Straße. Dem eindeutigen Zeichen stehen die Erklärungsversuche der AfD gegenüber. | mehr
Ein Streik folgt auf den anderen. Haben die Menschen in Deutschland Verständnis für die Arbeitskämpfe oder reicht es ihnen langsam? Wir haben uns in Bremen umgehört. | mehr
Nach der Lokführern streiken nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Flughäfen und im ÖPNV: Der Auftakt für heftige Tarifkonflikte in vielen Branchen. Es geht um mehr Geld und auch um kürzere Arbeitszeiten. | mehr
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz übt vor den Beratungen über den Sozialhaushalt im Bundestag erneut scharfe Kritik am Bürgergeld. Das Bürgergeld sei kein Anreiz zur Arbeit. “Für 200 Euro mehr geht kaum noch jemand arbeiten.“ | mehr
Bis zuletzt sei es nicht gelungen, eine Verhandlungslösung mit Ungarn zu erreichen, sagte unser Korrespondent Christian Feld in Brüssel, wo heute ein EU-Sondergipfel zu den geplanten Milliardenhilfen für die Ukraine stattfindet. | mehr
Auch am größten deutschen Flughafen Frankfurt/Main wird gestreikt. An den Abfertigungsterminals herrscht gähnende Leere. Unser Reporter Jakob Schaumann ist vor Ort und spricht mit dem ver.di-Vertreter Mathias Venema. | mehr
Die EU-Staaten beraten heute auf einem Sondergipfel erneut über Milliardenhilfen für die Ukraine. Ungarns Regierungschef Orbán blockiert das Hilfspaket mit einem Veto. Kurz vor dem Gifpel signalisierte Ungarn ein mögliches Einlenken. | mehr