Wieder fehlt es an Antibiotika, Nasentropfen, Fieber-, Husten- und schmerzstillenden Säften für Kinder. Ursachen sind Lieferengpässe aus Produktionsländern wie China oder Indien und der Preisdruck der deutschen Krankenkassen. | mehr
Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Gegenständen und Räumen ist ein immer wichtiger werdendes Geschäftsmodell mit konkretem Klimanutzen. Teilen, kurz mieten und länger abonnieren erlauben mehr Flexibilität. | mehr
Der für heute (13.09.) geplante Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfs von Familienministerin Lisa Paus, Grüne, zur Kindergrundsicherung wurde wegen strittiger Punkte vertagt. Unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel berichtet. | mehr
Die Anspannung ist groß in Brüssel: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält ihre letzte Rede zur Lage der EU vor der Europawahl im kommenden Jahr. Welche Themenschwerpunkte wird sie setzen? | mehr
Warum spielen Drohnen im Ukraine-Krieg eine so große Rolle? Es gebe als Teil der technologischen Entwicklung jetzt einfach viele Drohnen, sagte Dr. Ulrike Franke, European Council On Foreign Relations. | mehr
Beim russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spielen Drohnen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle. Nie zuvor wurden so viele Drohnen in einem Konflikt eingesetzt. Kriegsentscheidend sind sie nach Ansicht von Experten aber nicht. | mehr
Man könne davon ausgehen, dass EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer letzten Rede zur Lage der EU vor der Europa-Wahl zunächst die Erfolge der Union betonen werde, sagte unser Korrespondent in Brüssel Tobias Reckmann. | mehr
Bundesverkehrsminister Volker Wissing, FDP, erwartet trotz des Streits über die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets kein schnelles Aus der Fahrkarte. Die Zuständigkeit für eine mögliche Preiserhöhung liege bei den Ländern. | mehr
Für 49 Euro im ganzen Land mit dem Zug reisen: Das Deutschland-Ticket könnte schon bald teurer werden. Spareffekte bei den Kunden führen zu hohen Verlusten bei kommunalen Verkehrsunternehmen. Bund und Länder streiten um die Finanzierung. | mehr
Bankkarte oder Smartphone ans Lesegerät halten: Der Trend zum kontaktlosen Bezahlen setzt sich fort. In den letzten drei Monaten zahlten 95 Prozent der Deutschen mindestens einmal auf diese Weise, vor einem Jahr taten das noch 90 Prozent. | mehr