Im europäischen Vergleich der PISA-Studie liegen seit Jahren die Schülerinnen und Schüler in Estland vorne. Spaß am Unterricht ist ein wichtiger Bestandteil des estnischen Erfolgsrezeptes. | mehr
Auch der Süden des Gazastreifens steht jetzt unter Beschuss. Die israelische Regierung hatte die Menschen zuvor aufgerufen, in den Süden zu fliehen. Ein Lagebericht von Björn Dake, ARD Tel Aviv. | mehr
Der gebürtige Israeli, Autor und Journalist Igal Avidan befasst sich in seinem Buch "... und es wurde Licht" mit dem Zusammenleben von Israelis und Palästinensern. Er stellt Initiaven vor, die ein Zeichen der Hoffnung im Krieg sein können. | mehr
Die Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Katharina Dröge lehnt Kürzungen beim Bürgergeld ab. Kürzungen im Sozialen wären die falsche Antwort, so Dröge. | mehr
Jüngst wurden in mehreren Bundesländern junge Männer festgenommen. Sie werden verdächtigt, terroristische Anschläge auf Weihnachtsmärkte geplant zu haben. Die Behörden seien "hochsensibel" und versichern, es gebe keine konkrete Gefährdung. | mehr
Wie geht es weiter in der Finanzkrise? Für das laufende Haushaltsjahr planet die Bundesregierung die Schuldenbremse noch einmal auszusetzen. Aber auch der Haushalt für das kommende Jahr muss dringend vorgelegt werden. | mehr
Auch wenn der Haushalt 2023 mit der geplanten Aussetzung der Schuldenbremse repariert zu sein scheint, steht ein neues Problem bevor. Denn um die Löcher für das kommende Jahr zu stopfen, müssten sich alle Ampelparteien schmerzhaft bewegen. | mehr
Autofahrer über 70 sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig regelmäßig ihre Fahrtauglichkeit überprüfen lassen. Ein Entwurf, der für Diskussionen sorgt. Fahrlehrer David Borsch bietet freiwillige Fahrchecks für Senioren an. | mehr
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD) findet den Vorschlag von Finanzminister Lindner (FDP) richtig, für 2023 die Notlage in Bezug auf Energie auszusprechen. "Wir waren in einer Energiekrise und sind es immer noch", so Schwesig. | mehr
Die Initiative "Zusammen1" trainiert jugendliche Sportlerinnen und Sportler, mit Hass und Diskriminierung umzugehen. Unser MOMA-Reporter erlebt das bei einem Workshop der Jugendmannschaft des Vereins 1860 München mit. | mehr