FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Warum werden Fernsehsendungen nicht 1:1 untertitelt?
Der Mensch ist in der Lage, rund 220 gesprochene Wörter pro Minute aufzunehmen. Beim Lesen von Wörtern sinkt die Aufnahmefähigkeit auf etwa 180 Wörter pro Minute. Von Geburt an Hörgeschädigte können aufgrund der anderen Erfassungstechnik von Wörtern rund 140 Wörter verarbeiten.
Die gesprochene Textmenge wird gekürzt und der durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit angepasst, damit die Zuschauer Bild und Untertitel stressfrei aufnehmen können. Nur so können wir möglichst viele Menschen mit unserem Angebot erreichen: junge und alte Leute, gebildete Menschen und diejenigen mit geringer Lesekompetenz.
Bei der Live-Untertitelung ist eine 1:1-Untertitelung zudem nicht möglich, weil die Inhalte in der Kürze der Zeit nicht 1:1 in Untertitel verarbeitet werden können.
Warum gibt es immer noch Rechtschreibfehler bei der Live-Untertitelung?
Die Spracherkennungssoftware ist heutzutage schon beachtlich gut, aber eben nicht perfekt. Die Erkennungsgenauigkeit liegt in bei 95 Prozent. Probleme gibt es immer wieder zwischen ähnlich klingenden Wörtern wie beispielsweise "funktioniert" und "fusioniert". Oder aber bei Endungen "Sportler" und "Sportlern" sowie bei der Groß- und Kleinschreibung.
Ich kann keine oder nur gestörte Untertitel empfangen. Woran kann das liegen?
Die ARD sendet die Untertitel in technisch einwandfreiem Zustand aus. Mögliche Probleme sind daher meist beim Empfang oder dem eigenen technischen Equipment zu suchen.
Folgende Prüfung kann helfen, den Fehler zu finden:
Prüfung Teletext und Fernsehbild
Ist das Fernsehbild in Ordnung oder verrauscht und einzelne Sender lassen sich gar nicht empfangen? Sind beim Teletext nur die Untertitel gestört, oder gibt es auch Störungen in den anderen Teletext-Seiten: Fehlende Buchstaben, "tanzende" Buchstaben, fehlende Zeilen, Farbstörungen und "wackelnde" Seiten?
Sind solche Störungen zu beobachten, liegen eindeutig Probleme beim Fernsehempfang vor. Das Teletext-Signal ist sehr empfindlich. Empfangsstörungen lassen sich deshalb zuerst beim Teletext feststellen.
Prüfung der technischen Wege: Kabelanschluss
Anschließend müssen die technischen Wege geprüft werden.
Kabelanschluss: Wie kommt das Signal in die Wohnung, wie wird das Signal im Haus verteilt? Wer ist für die Verteilung zuständig? Haben andere Hausbewohner ähnliche Empfangsprobleme? Wer ist der Kabelprovider?
Werden Probleme festgestellt, müssen die entsprechenden Ansprechpartner der Firmen ausfindig gemacht und die Störung des Teletext-Empfangs angezeigt werden.
Prüfung der technischen Wege: Satellit und DVB-T
Wird der Teletext vom Fernseher angezeigt oder von der Empfangsbox?
Sind alle Anschlüsse/Steckverbindungen in Ordnung? Satellit: Handelt es sich um eine Einzel- oder Gemeinschaftsanlage? Ist die Antennenspannung bei DVB-T hoch genug?
Sind alle Einstellungen der Box, die den Teletext betreffen, korrekt? Ist die Box technisch auf dem neuesten Stand, sind alle Updates geladen? Kann man die Box überhaupt updaten?
Um Fehler an einer Box auszuschließen, sollte eine andere Box ausprobiert werden.
Gerade bei den Empfangsboxen ist zu bedenken, dass es sehr große Unterschiede gibt und nicht alle Geräte, die sich auf dem Markt befinden, den Mindestanforderungen entsprechen und eine gute Teletext-Darstellung bieten.
Vor dem Erwerb einer Box oder auch einen Fernsehgerätes sollten Informationen über die technische Ausstattung gesammelt werden:
Lassen Sie sich die Geräte vom Fachhandel vorführen und überzeugen Sie sich vor allem von der Qualität des eingebauten Teletext-Decoders! Sind Sie auf die Teletext-Untertitel angewiesen? Dann sollten Sie keine billige "Palettenware" kaufen.
Ich sehe ständig digitale Untertitel auf meinem Fernseher. Wie kann ich sie abschalten?
Hier hilft nur der Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Digital-Decoders. Meist gibt es eine Taste auf der Fernbedienung oder eine Funktion im Menü, mit der sich die digitalen Untertitel zu- oder abschalten lassen.
Die von der ARD ausgestrahlten DVB-Untertitel entsprechen dem technischen Standard, der vorsieht, dass sie am Gerät (TV oder Set-Top-Box) ein- oder ausgeschaltet werden können.
Kontakt zu ARD-Text
Wenn Sie das alles überprüft haben und es trotz guter Ausstattung weiter Probleme gibt, dann helfen wir gerne bei der Ursachenforschung. Senden Sie uns Ihre Störungsmeldung per Mail an ARD Text oder wenden Sie sich an die technischen Zuschauerservice von ARD Digital (https://www.ard-digital.de/kontakt/telefon).
Teilen Sie uns Ihre Empfangsregion, Ihren Empfangsweg und die Gerätemarken und -typen mit, damit wir tätig werden können. Selbstverständlich sind ARD und ZDF daran interessiert, dass die mit hohem Standard produzierten Untertitel überall einwandfrei empfangen werden können.
Sollten Sie weitere Fragen oder Probleme haben, so wenden Sie sich bitte an: