Programm und Videos


Bootsverleiher Hans Ranftl ist in einen heftigen Streit mit einer jungen Familie verwickelt, die ihm vorwirft, dass sich sein Tretboot nicht von der Stelle bewegt. Hubert und Staller werden zur Schlichtung an den See gerufen. Während Staller einen Bademantelgürtel findet, der sich in den Pedalen des Tretbootes verknotet hat, entdeckt Hubert den dazu passenden Bademantel - und zwar an einer Wasserleiche, die auf dem Seegrund in einem Rollstuhl sitzt. Schnell wird klar, dass es sich hier nicht um einen tragischen Unfalltod handelt. Der Tote ist Fabian Pfeifer, der zu Lebzeiten keineswegs auf einen Rollstuhl angewiesen war. Dies kann nicht nur Polizeikollegin Sonja Wirth bestätigen, sondern auch ihre beste Freundin Amelie Wagner, die mit dem Mordopfer zusammenwohnte. Dass sich Pfeifer gerne in prominenten Kreisen bewegte, stellen Hubert und Staller fest, als sie zahlreiche Fotos zu Gesicht bekommen, die ihn im Umfeld der bekannten Schlagersängerin Andrea Manninger zeigen. Als Lokalreporterin Barbara Hansen schließlich aus anonymer Hand Bilder angeboten werden, die offenbar das Tatgeschehen dokumentieren, konzentrieren sich die Ermittlungen auf die örtliche Paparazzi-Szene. Hat der zwielichtige Fotograf Luggi Moser etwas mit dem Tod des jungen Mannes zu tun? Und welche Rolle spielt Peter Manninger, der Ehemann der Schlagersängerin? Für Hubert und Staller zeigt sich schnell, dass wieder einmal nicht immer alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint ...

Bei einem heimlichen Stelldichein auf dem ausgedienten Kutter „Wilhelmina“ macht ein Liebespaar in einem Spind einen grausigen Fund: die mumifizierte Leiche eines Mannes mit einem Glasauge. Finn Kiesewetter und sein Team ermitteln, dass der Tote Klaas Ehlers heißt und bis vor zwei Jahren in der Buchhaltung der Reederei Hansen, zu der das alte Schiff gehört, gearbeitet hat. In der Pathologie stellt Strahl fest, dass Ehlers seit über einem Jahr tot ist. Er wurde nach einem Schlag auf den Kopf im Spind eingeschlossen und ist dort verdurstet.
Der sympathische Reedereichef Hansen, der seit einem schweren Unfall an den Rollstuhl gefesselt ist und kurz darauf von seiner Frau verlassen wurde, scheint sich an seinen ehemaligen Mitarbeiter gar nicht zu erinnern. Hansen sorgt sich um seine psychisch kranke, zwölfjährige Tochter Klara, die seit zwei Jahren kein Wort mehr spricht. Welche Rolle spielt Britta Ehlers, die Exfrau des Opfers, die Buchhalter Ehlers für die Afrikanerin Elizette Mukabi sitzen ließ? Seltsam ist auch Elizettes Verhalten: Sie hat ihren Lebensgefährten nie als vermisst gemeldet. Wer hatte einen Grund, Ehlers zu töten?
Die Verhöre bringen die Ermittler nicht wirklich weiter. Während Lars Englen von der Schuld Britta Ehlers' überzeugt ist, ermittelt Finn in alle Richtungen weiter. Seine Hartnäckigkeit führt ihn schließlich auf die Spur des Täters. Dagegen herrscht zwischen Finn und Elke Rasmussen dicke Luft. Sie wirft ihm vor, sich nicht wirklich auf ihre Beziehung einzulassen und nicht mit ihr zusammenziehen zu wollen. Finn wiederum sieht es nicht gern, dass Elke so viel Zeit mit Lars Englen verbringt.
TV-Wiederholungen
- 21.11.2018 | 14:05Uhr | WDR
- 08.08.2019 | 13:40Uhr | HR
- 09.08.2019 | 01:00Uhr | HR
- 16.07.2021 | 16:15Uhr | ONE
- 19.07.2021 | 05:20Uhr | ONE
- 19.07.2021 | 10:50Uhr | ONE
- 10.12.2021 | 14:20Uhr | WDR
- 15.06.2022 | 12:50Uhr | HR
- 18.06.2022 | 01:05Uhr | HR
- 10.11.2022 | 15:10Uhr | WDR
- 28.08.2024 | 14:20Uhr | WDR
- 29.08.2024 | 00:30Uhr | WDR
- 09.12.2024 | 14:20Uhr | WDR
- 28.03.2025 | 15:10Uhr | HR
TV-Wiederholungen
- 07.02.2025 | 13:55Uhr | SWR SR

Tina ist nach der Scheidung weiterhin unsicher, ob dies der richtige Schritt war. Neben der Nachricht von bikergirl82 findet Tina bei Ben darüber hinaus einen Schlüssel mit Herzanhänger. Das ist für sie der Beweis, dass Ben nicht ehrlich zu ihr ist, und sie stellt ihn aufgebracht zur Rede.
Svenja ist sehr verliebt in Mika und erleichtert, wie unkompliziert Till auf Mikas Anwesenheit reagiert. Darüber hat Svenja ganz vergessen, im Hotel den Urlaub für ihre Kurztournee zu beantragen. Wird Julius sich darauf einlassen, dass Amelie ihre Urlaubsvertretung wird?
Victoria erneuert bei Amelie ihr verlockendes Angebot, ihr das Hotel zu schenken. Dafür müsste Amelie aber Arthur heiraten. Arthur ist strikt dagegen. Er will sich von seiner Mutter distanzieren. Doch Amelie lässt der verführerische Gedanke nicht los ...
Hannes muss zum Ende seiner Lauben-Zeit noch einen letzten Kampf mit Paragrafen Schulze ausfechten. Und er überredet Heiner und Britta, seine Laube gemeinsam zu übernehmen.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Hannes Lüder | Claus Dieter Clausnitzer |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Tina Berger | Katja Frenzel |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Mika Schöne | Benjamin Piwko |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Rainer Nolte |
Kamera: | Ulli Köhler |
Buch: | Jana Papenbroock |
Regie: | Connie Pfeiffer |
Regie: | Dirk Regel |
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.05.2025 | 07:15Uhr | MDR
- 13.05.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 13.05.2025 | 09:35Uhr | HR

Maxi und Henry sind beide von den Gefühlen füreinander verunsichert. Maxi versucht in einem öffentlichen Video, von ihrer privaten Geschichte abzulenken, und akzeptiert Larissa und Henry als Paar. Derweil stürzt Henry sich in die Hochzeitsvorbereitungen. Als er wieder auf Maxi trifft, kann er sich dennoch nicht beherrschen und küsst sie. Er kann einfach nicht aufhören, sie zu lieben.
Greta und Miro wollen die Schwangerschaft lieber nicht an die große Glocke hängen. Während Miro niemandem etwas erzählt, kann Greta sich nicht an die Verabredung halten und sagt Hildegard und Lale, dass sie Mutter wird. Als Miro nach Hause kommt, ist er sehr überrascht, dass dort eine kleine Feier mit Freundinnen und Freunden stattfindet, um die guten Neuigkeiten zu feiern.
Markus ist sprachlos und entsetzt über die Affäre von Katja und Vincent. Doch Alexandra versucht, Markus zu beruhigen, und gesteht alles, was sie weiß. Sie rät ihm, erst mit Katja darüber zu sprechen, wenn diese wieder zurück ist. Vor Vincent hält sich Markus ebenfalls zurück, auch wenn es ihm sehr schwerfällt.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Erik Klee | Sven Waasner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Georg Keller | Martin Müller |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Sophia Sydow | Krista Birkner |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Bodo Grossmann |
Buch: | Thomas Lemke |
Regie: | Stefan Jonas |
Regie: | Carsten Meyer-Grohbrügge |

Martha, Mitte 70, bricht auf der Straße zusammen. Als Michael und Christian im Krankenhaus nach ihr sehen wollen, ist sie verschwunden. Sie ist weggelaufen, weil sie nicht krankenversichert ist und kein Geld für die Behandlung hat. Christian kann sie beruhigen und untersucht sie in seiner Praxis. Da Martha auch an starken Unterleibsschmerzen leidet, verweist Christian sie an Tanja. Parallel behandelt er Bodo Timmermann. Er leidet unter chronischer Bronchitis, die er mit einem Spray bekämpft, jetzt möchte Bodo ein Rezept für ein neues Fläschchen. Doch da er Blut hustet, besteht Christian auf einer ausführlichen Untersuchung.
Tanja behandelt Marthas Enkelin Louisa. Die beiden Frauen begegnen sich in der Praxis, doch Louisa will nichts von ihrer Großmutter wissen. Martha erzählt Tanja, dass jegliche Kontaktversuche von Louisa und ihrer Familie abgeblockt werden. Man wirft ihr vor, in der Vergangenheit ihren kleinen Sohn, Louisas Vater, zurückgelassen zu haben, um ein neues Leben im Ausland zu beginnen. Ein riesiges Missverständnis, wie Tanja im Laufe der Gespräche mit Martha erfährt. Tanja versucht, zwischen den beiden Frauen zu vermitteln.
Lotte erledigt ihr Praktikum zur allgemeinen Zufriedenheit – nur Yasmin fühlt sich durch Lotte zunehmend gestört. Als Yasmin erkennt, dass Lotte ernsthaft an Laborarbeit interessiert ist, nimmt sie sie unter ihre Fittiche. Zu Tanjas und Christians Überraschung möchte Lotte den Rest ihres Praktikums im Labor absolvieren.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Dr. Christian Kleist | Francis Fulton-Smith |
Tanja Ewald | Christina Athenstädt |
Dr. Michael Sandmann | Luca Zamperoni |
Paul Kleist | Julian König |
Inge März | Uta Schorn |
Bernd Spengler | Walter Plathe |
Lotte Ewald | Anne Sophie Triesch |
Rosalie Sandmann | Nelly Hoffmann |
Dr. Timotheus von Hatzfeld | Tom Radisch |
Nora Mann | Winnie Böwe |
Yasmin Wolf | Artemis Chalkidou |
Jan Dreves | Daniel Littau |
Marta Kemmer | Barbara Focke |
Martha Louisa Homann | Pauline Rènevier |
Bodo Timmermann | Roland Wolf |
Helge Timmermann | Dominik Klingberg |
Merle Albrecht | Florence Rinklin |
Gustav | Simon Roch |
Buch: | Gabriele Kosack |
Buch: | Günter Overmann |
Regie: | Verena S. Freytag |
TV-Wiederholungen
- 28.09.2019 | 10:05Uhr | MDR
- 13.06.2021 | 11:50Uhr | RBB
- 15.06.2021 | 02:05Uhr | RBB
- 17.06.2022 | 13:40Uhr | HR
- 18.06.2022 | 09:45Uhr | HR
- 10.10.2022 | 14:10Uhr | NDR
- 12.11.2022 | 10:55Uhr | MDR
- 19.05.2024 | 02:45Uhr | WDR
- 28.12.2024 | 10:05Uhr | HR
- 30.12.2024 | 04:25Uhr | HR
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.05.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 12.05.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 12.05.2025 | 18:25Uhr | HR
- 13.05.2025 | 04:15Uhr | DasErste
- 13.05.2025 | 10:50Uhr | SWR SR
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 18.06.2025 | 11:15Uhr | DasErste

Auf der Trave kollidiert ein führerlos treibendes Segelboot mit der Fähre nach Helsinki. Das Boot schlägt leckt und sinkt. An Bord finden Rettungskräfte die Leiche einer Frau. Sie hatte keine Chance, dem eindringenden Wasser zu entkommen, denn die Kajüte der Yacht war von außen verschlossen. Dem Ermittlerteam gelingt es, die Identität des Opfers zu klären: Es handelt sich um Tessa Hadam aus Lübeck, 46, verheiratet und Mutter zweier Kinder. Tessa war trockene Alkoholikerin. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen treffen auf eine durch die Alkoholkrankheit der Mutter traumatisierte Familie, in der jedes Mitglied auf seine eigene Art gelitten hat. Der Vater Khalid Hadam hatte keine Kraft mehr, für seine Ehe zu kämpfen. Die Tochter Samira ist aus dem Elternhaus geflohen, und ihr jüngerer Bruder Aziz, 16, fühlt sich von allen im Stich gelassen. Liegt hier das Motiv für die Tat? Und wer ist die Freundin Kathie, mit der die Verstorbene sich kurz vor ihrem Tod noch treffen wollte?
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Finn Kiesewetter | Sven Martinek |
Lars Englen | Ingo Naujoks |
Nina Weiss | Julia E. Lenska |
Gregor Michalski | Jonas Minthe |
Dr. Henning Strahl | Christoph Tomanek |
Tessa Hadam | Sabine Urban |
Khalid Hadam | Raschid Daniel Sidgi |
Samira Hadam | Aybi Era |
Aziz Hadam | Ilyes Raoul Moutaoukkil |
Katharina Volkmann | Stephanie Japp |
Buch: | René Förder |
Buch: | Stephan Pächer |
Regie: | Dirk Pientka |

ESC-Expertin Alina Stiegler begleitet den deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025 auf seinem Weg nach Basel, wo am 17. Mai das ESC-Finale stattfindet. Wir bekommen Backstage-Einblicke und einprägsame Fakten zum größten Musikevent der Welt.

Im Nordwesten Frankreichs, wo Bretagne und Normandie aufeinandertreffen, erhebt sich ein weltberühmtes Wahrzeichen: die Abtei Mont-Saint-Michel. Das imposante Kloster auf dem Berg mitten im Watt gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas. Doch nicht nur Touristen fühlen sich angezogen. Die Bucht bietet eine Vielzahl an Lebensräumen und beherbergt eine vielfältige Tierwelt. Hier bestimmt der Takt der Gezeiten das Leben mit dem höchsten Tidenhub Europas von bis zu 14 Metern.
Die Bucht von Mont-Saint-Michel ist voller Superlative und Naturwunder. Hier liegt auch die größte von Tieren geschaffene Konstruktion Europas: das Saint-Anne-Riff. Erbaut von Trichterwürmern, die erst erscheinen, wenn die Flut ihre Wohnröhren überspült. 30.000 dieser kleinen Baumeister leben hier auf einem Quadratmeter und erschaffen ein einzigartiges Ökosystem.
An der rauen Felsküste der Bretagne lebt ein echter Held, der Schleimfisch. Als aufopferungsvoller "Super-Papa" bewacht er die Eier mehrerer Weibchen. Um sie bei Ebbe vor dem Austrocknen zu schützen, bedeckt er sie mit Körperflüssigkeit und verliert dabei bis zu einem Drittel seines Gewichts. Kommt eine Strandkrabbe dem Gelege zu nahe, stellt er sich mutig zum Kampf. Dieser kleine Held ist nicht nur ein Beschützer, sondern auch der Top-Prädator im Felsenpool und avanciert zum heimlichen Star des Films.
Das Filmteam hat entlang der Nordwestküste Frankreichs nach genau solchen besonderen Geschichten gesucht. Mit speziellen Objektiven tauchten sie tief in die Felsspalten, folgten einer Napfschnecke in ihren Felsenpool und fingen erstmals ein spektakuläres Fressgelage der Schleimfische ein. Auch das Leben der Trichterwürmer wurde aufwendig in Szene gesetzt. Die Gezeiten bestimmten dabei nicht nur das Leben vor der Kamera, sondern auch den Zeitplan der Dreharbeiten und boten eindrucksvolle Motive für faszinierende Zeitrafferaufnahmen.
Monatelang wurde auch an der Musik des Films gearbeitet. Ein Highlight ist der Titelsong der jungen französischen Sängerin Lucie Cano, aufgenommen in einem Pariser Tonstudio. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme verleiht sie dem Film eine besondere Atmosphäre.
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 21:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.05.2025 | 00:30Uhr | 3SAT

Circa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Für "ARD Wissen" stellt er sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können.
Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner „Entlassung“.
Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli, sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über 10 Millionen Euro – jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken.
René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl.
Frank Seibert geht für "ARD Wissen" der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert - die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit. Die Neurowissenschaftlerin Simone Kühn vom Max-Planck-Institut Berlin und der Psychiater Johannes Fuß von der Uni Duisburg/Essen untersuchen die Verhaltensweisen und damit einhergehende Hirnveränderungen von Gefangenen. Das weltweit erste Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, ob hinter Gittern so viel Monotonie und Reizarmut herrscht, dass sich dadurch bestimmte Hirnregionen verkleinern oder gar inaktiv werden. Macht Gefängnis also eher krank, statt fit für das Leben danach?
In Norwegen stellte sich der damalige Justizminister diese Frage bereits in den späten 1980er Jahren, als dort die Rückfallquoten ebenfalls bedenklich hoch waren. Um sie zu beantworten, gründete er eine Expertengruppe. Der Jurist Are Høidal gehörte ihr an. Frank Seibert trifft Høidal in einem Gefängnis in der Nähe von Stavanger. Dieses Gefängnis arbeitet nach dem sogenannten norwegischen Normalitätsprinzip. Das heißt: Alle Kriminellen werden mit Respekt und Freundlichkeit behandelt. Die Gefangenen, die kooperieren - und das sind die meisten -, dürfen nach kurzer Zeit in eine Wohnsiedlung ziehen. Sie leben hier in kleinen Gemeinschaften, ohne Gitter. Es gibt zudem ein Ferienhaus für Angehörige, einen Laden, ein Kulturhaus, einen Sportplatz und viel Waldfläche. Die norwegische Idee funktioniert. Die Rückfallquote sank um 50 Prozent.
Frank Seibert will wissen, was von diesen Ideen auch in Deutschland funktionieren könnte und findet erste Ansätze in Sachsen, wo es bereits Versuche für Haft ohne Gefängnisse gibt.
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.05.2025 | 02:00Uhr | DasErste

Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Aber was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? In der neuen Folge von "ARD Wissen" erkundet Manuel Stark, Wissenschaftsjournalist und Autist, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können – wenn man ihnen die richtigen Chancen gibt.
Manuel Stark trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden.
Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten, und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden.
"ARD Wissen" zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Host Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.05.2025 | 02:45Uhr | DasErste

Laufzeit: 89 Min.
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb (Luise Wolfram) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stoßen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers (Via Jikeli) einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak (Jonathan Berlin) der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia (Pola Friedrichs) auf – am Spielplatz, auf der Straße, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen (Sarina Radomski) sie, ihn endlich anzuzeigen. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley (Helen Schneider) liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Liv Moormann | Jasna Fritzi Bauer |
Linda Selb | Luise Wolfram |
Mia Ewers | Pola Friedrichs |
Rani Ewers | Via Jikeli |
Paula Södersen | Sarina Radomski |
Marek Kolschak | Jonathan Berlin |
Benno Falk | Julian Greis |
Marie Moormann | Luisa Böse |
Edda Bingley | Helen Schneider |
Christian Späthmann | Alexander Swoboda |
Laborchefin Bernhard | Katrin Pollitt |
Frau Nikolic | Andrea Jolly |
Dennis Zacher | Alexander Grünberg |
Musik: | Anna Kühlein |
Kamera: | Martin L. Ludwig |
Buch: | Judith Westermann |
Regie: | Franziska Margarete Hoenisch |
TV / Livestream
- 11.05.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.05.2025 | 00:30Uhr | DasErste

Circa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Für "ARD Wissen" stellt er sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können.
Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner „Entlassung“.
Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli, sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über 10 Millionen Euro – jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken.
René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl.
Frank Seibert geht für "ARD Wissen" der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert - die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit. Die Neurowissenschaftlerin Simone Kühn vom Max-Planck-Institut Berlin und der Psychiater Johannes Fuß von der Uni Duisburg/Essen untersuchen die Verhaltensweisen und damit einhergehende Hirnveränderungen von Gefangenen. Das weltweit erste Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, ob hinter Gittern so viel Monotonie und Reizarmut herrscht, dass sich dadurch bestimmte Hirnregionen verkleinern oder gar inaktiv werden. Macht Gefängnis also eher krank, statt fit für das Leben danach?
In Norwegen stellte sich der damalige Justizminister diese Frage bereits in den späten 1980er Jahren, als dort die Rückfallquoten ebenfalls bedenklich hoch waren. Um sie zu beantworten, gründete er eine Expertengruppe. Der Jurist Are Høidal gehörte ihr an. Frank Seibert trifft Høidal in einem Gefängnis in der Nähe von Stavanger. Dieses Gefängnis arbeitet nach dem sogenannten norwegischen Normalitätsprinzip. Das heißt: Alle Kriminellen werden mit Respekt und Freundlichkeit behandelt. Die Gefangenen, die kooperieren - und das sind die meisten -, dürfen nach kurzer Zeit in eine Wohnsiedlung ziehen. Sie leben hier in kleinen Gemeinschaften, ohne Gitter. Es gibt zudem ein Ferienhaus für Angehörige, einen Laden, ein Kulturhaus, einen Sportplatz und viel Waldfläche. Die norwegische Idee funktioniert. Die Rückfallquote sank um 50 Prozent.
Frank Seibert will wissen, was von diesen Ideen auch in Deutschland funktionieren könnte und findet erste Ansätze in Sachsen, wo es bereits Versuche für Haft ohne Gefängnisse gibt.
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.05.2025 | 02:00Uhr | DasErste

Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Aber was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? In der neuen Folge von "ARD Wissen" erkundet Manuel Stark, Wissenschaftsjournalist und Autist, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können – wenn man ihnen die richtigen Chancen gibt.
Manuel Stark trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden.
Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten, und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden.
"ARD Wissen" zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Host Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.05.2025 | 02:45Uhr | DasErste

Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen muss Kater Chewy kastrieren. Der rote Schmusetiger gehört Anke Zühlsdorff, einer Mitarbeiterin und Freundin der Inseltierärztin. Die Pferdepflegerin ist sehr aufgeregt, da sie erst kürzlich den Verlust einer Katze verkraften musste. Jetzt darf bei Cewys OP natürlich nichts schiefgehen.
Die siebenjährige Kristin Schemhaus bringt ihre Rennmäuse
Am Nachmittag erwartet Stephanie Petersen zwei wuselige Nagetiere: Den Rennmäusen Milli und Sterni fehlen die Schwanzspitzen. Die siebenjährige Kristin Schemhaus kann sich nicht erklären, wie ihre flinken Mäuse das angestellt haben. Stephanie Petersen und die kleine Kristin gehen gemeinsam auf Spurensuche.
Hundehalterin Maria Junge muss eine schwere Entscheidung treffen
Die französische Bulldogge Rudi hat wieder einmal große Probleme mit der Prostata. Maria Junge war deshalb schon oft mit ihrem Rüden in der Praxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Da Rudi ihr bereits während einer schweren Krebserkrankung beigestanden hat, möchte die 31-Jährige alles dafür tun, damit es ihrer geliebten Bulldogge wieder besser geht. Der Hamburger Tierarzt führt zunächst einen Urintest und eine Ultraschall-Untersuchung durch, um sich einen Eindruck von der Blase zu verschaffen. Um Rudi dauerhaft ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen, bleiben Maria Junge nur zwei Behandlungsmöglichkeiten – eine schwierige Entscheidung für die Hundehalterin.
Vor eineinhalb Jahren hat sich Dr. Sita Meinzer mit ihrer eigenen Praxis in Moosburg an der Isar selbstständig gemacht. Für die gebürtige Münchnerin das Wagnis ihres Lebens. Die junge Tierärztin hat die Selbstständigkeit bewusst gewählt und kennt die guten Seiten und anstrengenden Momente ihres Berufes sehr genau. Unterstützung erhält sie vor allem von ihrem Mann und den zwei Familienhunden Nino und Amato. Die Vierbeiner stammen aus dem Tierschutz und haben bei Familie Meinzer ein liebevolles Zuhause gefunden. Einen schönen Moment beschert ihr der heutige Patient, der weiße Schweizer Schäferhund Snow. Obwohl Snow einen lebhaften Eindruck macht, hat er Blut im Urin. Der vier Monate alte Welpe erobert bei der Untersuchung das Herz der Tierärztin im Sturm.
TV-Wiederholungen
- 04.04.2020 | 12:05Uhr | DasErste
- 16.11.2020 | 15:15Uhr | SWR SR
- 02.10.2021 | 12:05Uhr | DasErste
- 03.10.2021 | 03:25Uhr | DasErste
- 19.06.2022 | 17:15Uhr | WDR
- 01.07.2022 | 14:15Uhr | NDR
- 02.07.2022 | 06:00Uhr | NDR
- 07.01.2023 | 15:00Uhr | SWR SR
- 22.09.2023 | 14:15Uhr | NDR
- 23.09.2023 | 06:00Uhr | NDR
- 29.06.2024 | 12:05Uhr | DasErste
- 01.07.2024 | 04:45Uhr | DasErste
- 23.02.2025 | 07:10Uhr | NDR
- 15.03.2025 | 14:25Uhr | RBB
- 26.03.2025 | 09:45Uhr | MDR
TV / Livestream
- 12.05.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.05.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 12.05.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 12.05.2025 | 18:25Uhr | HR
- 13.05.2025 | 04:15Uhr | DasErste
- 13.05.2025 | 10:50Uhr | SWR SR
TV / Livestream
- 11.05.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.05.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 13.05.2025 | 04:45Uhr | DasErste