Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Zoobabies

Zoobabies (1)

Details
Termine
Zoobabies (1)

Knapp acht Wochen sind sie alt: die Jaguardrillinge Atiero, Valdivia und Jumanes. Die Tierkinder werden täglich gewogen. Nur so können die Tierpfleger sicherstellen, dass sich die drei Jaguare gut entwickeln.

Koraya ist ein asiatisches Elefantenmädchen. Sie ist acht Tage alt und das 21. Elefantenkind in Berlin. Ihre Geburt war eine "Glanzleistung" der 22-jährigen Mutter Pang Pha. Niemand musste ihr helfen und die anderen Elefanten waren ganz still.

Weißstörche sind Zugvögel und bilden Saisonehen in ihrem Horst. An die drei bis fünf Eier liegen in einem Nest. Im Tierpark Berlin dulden die Eltern nur ein Kind. Das entwickelt sich prächtig. Die Geschwister dagegen sind schwächer und werden künstlich aufgezogen.

Flachlandtapir Ronja ist endlich Mutter geworden. Maja ist das erste Tapirkind nach 15 Jahren im Zoo Berlin. Vom ersten Tag an suchen die Pfleger einen engen Kontakt zu Maja. Mutter Ronja duldet den nahen Kontakt der Tierpfleger zum Kind. Dadurch können sie ihren Gesundheitszustand gut einschätzen.

Vier Binturongs – auch Schleichkatzen genannt – ist der größte Wurf, den es je im Tierpark Berlin gab. Es sind drei Jungen und ein Mädchen. Noch klein und schmächtig – aber bereits mit einem stark beißenden Geruch.

Bei den Weißgesichtseiden-Affen sind Drillinge geboren. Ein Problem, da Mutter Lotta nur zwei Milchquellen hat. Das schwächste Jungtier wurde nicht an die Milch gelassen und ist entkräftet zu Boden gestürzt. Die Tierpfleger haben es gerettet. Doch eine klassische Handaufzucht haben die Pfleger abgelehnt. Sie haben sich für eine Teilaufzucht entschieden. Das heißt, das Jungtier lebt in einem kleinen Käfig in einem Raum, der auch für die Eltern zugänglich ist. So riecht das Jungtier die Artgenossen und hört ihre Laute. Nur zur Fütterung hat das Äffchen menschlichen Kontakt.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:15

Märchen in der ARD

Paula und die wilden Bären

Details
Termine
Paula und die wilden Bären

Bären in freier Wildbahn sind nur noch in wenigen Regionen Europas zu finden, zum Beispiel in den Karpaten und der Hohen Tatra. Vaclav "Vasek" Chaloupek ist ein bekannter tschechischer Tierfotograf und Tierfilmer. Er lebt im Böhmerwald und hat sich immer schon mit so manchen tierischen Gefährten umgeben. Als ein befreundeter Förster ihm die Bärenwaisen Lilly und Ben ins Haus bringt, zögert er nicht: Vasek wird sich als "Ersatz-Mama" um die Bärenzwillinge kümmern und ihnen so eine Zukunftsperspektive ermöglichen. Die Tierreporterin Paula unterstützt ihn dabei tatkräftig.

Vasek und Paula sind schon bald perfekt eingespielte Bäreneltern. Fläschchen geben, Pipi wegwischen, lautes Hungergeschrei aushalten ... Was bei einer Babypflege eben dazugehört. Tatsächlich entwickeln sich die Bärenbabys prächtig. Lilly und Ben wachsen schnell, sind kerngesund und lernen rasch laufen. Nach 54 Tagen verlassen sie zum ersten Mal Vaseks Haus, ihre Ersatz-Höhle, und stromern durch den Böhmerwald. 

Auf ihren täglichen stundenlangen Spaziergängen mit Vasek und Paula begegnen sie anderen Tieren. Daraus entstehen spannende, aber auch skurrile Situationen, die die Bäreneltern immer wieder überraschen. Da es in der Natur viel Neues zu entdecken gibt und es so manches Abenteuer zu meistern gilt, kommt niemals Langeweile auf. Eine große Sorge jedoch bleibt: Werden die Bären später einmal eigenständig in der Natur überleben können oder müssen sie in einem Gehege gehalten werden? 

Schon bald stellt sich heraus, dass ein Leben in Freiheit zu gefährlich für Lilly und Ben wäre. Die beiden Petze sind auf Menschen geprägt und haben vor ihnen keine Scheu mehr oder gar Angst. Doch Vasek und Paula finden eine perfekte Lösung …

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:25

Märchen in der ARD

Rotkäppchen

Details
Besetzung
Termine
Rotkäppchen (Amona Aßmann) und der böse Wolf (Edgar Selge).

Rotkäppchen lebt allein mit ihrer Mutter im Dorf am Rande des Waldes. Da ihr Vater die Familie kurz nach der Geburt im Stich gelassen hat, muss sie den Unterhalt für sich und die Tochter mit Schneidern verdienen. Die Großmutter ist ihnen auch keine große Hilfe; die etwas verschrobene und eigensinnige Dame lebt zurückgezogen in einer alten Mühle im Wald und führt dort ein selbstbestimmtes Leben. Die Dorfbewohner halten sie deshalb für verrückt. Die zehnjährige Enkelin stört das aber nicht im Geringsten. Normal sein kann schließlich jeder!

Eines Tages bringt das Täubchen die Nachricht, dass die Großmutter krank ist und dringend Hilfe braucht. Weil die Mutter das Kleid der Bürgermeisterin nähen muss, darf Rotkäppchen sich das erste Mal ganz allein auf den Weg durch den Wald machen. Außer ihrem Freund Anton ahnt aber niemand, dass im Wald ein gefräßiger alter Wolf auf der Lauer liegt und Ausschau nach frischer Beute hält.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Wolf Edgar Selge
Rotkäppchen Amona Aßmann
Annemarie Zora Thiessen
Anton Chiron Krase
Großmutter Marie Gruber
Josef Felix Klare
Frau Bürgermeister Nina Vorbrodt
Musik: Winfried Grabe
Kamera: Armin Alker
Buch: Anja Kömmerling
Buch: Thomas Brinx
Regie: Sibylle Tafel

08:25

Märchen in der ARD

Der Schweinehirt

Details
Besetzung
Termine
Prinz Augustin aus dem Königreich Lichterwald (Emilio Sakraya) will sich an der überheblichen Prinzessin Victoria von Siebenlande (Jeanne Goursaud) rechen und verkleidet sich als Schweinehirt.

Das Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin und nur eine Hochzeit von Prinz Augustin mit einer Braut aus reichem Hause kann Schlimmeres verhindern. Als seine Mutter keine Ruhe gibt, beschließt Augustin, dass er die Kaisertochter zur Frau nimmt.

Um sie für sich zu gewinnen, will Prinz Augustin ihr das Wertvollste schenken, was sein Land noch hat: eine Nachtigall, die alle Lieder singen kann, und eine Rose, die mit ihrem einzigartigen Duft alle Sorgen verfliegen lässt. Doch die schöne Kaisertochter Victoria steht nur auf künstlichen Tand und lässt Prinz Augustin abblitzen.

So leicht gibt Augustin aber nicht auf. Er heuert als Schweinehirt am Kaiserhof an und versucht, mit anderen Geschenken das Herz der Prinzessin zu erobern. Dazu besucht er den Trödelladen von Schief und Krumm und tauscht dort Nachtigall und Rose gegen einen Topf, der zugleich Seifenblasen produziert, und eine wundersame Ratsche. Beide Dinge begeistern die Prinzessin, und sie will sie unbedingt haben. Der Schweinehirt verlangt dafür erst zehn und dann 100 Küsse. Widerwillig lässt sich Victoria auf den ungewöhnlichen Tauschhandel ein. Aus anfänglich kurzen Küssen werden nach und nach leidenschaftliche.

Parallel sucht der Kaiser für seine Tochter einen geeigneten Mann. Es soll der reiche Prinz Ferdinand sein. Auf einem Maskenball soll die anstehende Hochzeit verkündet werden. Das will der Schweinehirt unbedingt verhindern und schleicht sich, gemeinsam mit Schief und Krumm, auf den Maskenball. Als ihre Tarnung auffliegt, wird Augustin des Hofes verwiesen. Gebeutelt kehrt er zu seiner Mutter zurück. Die hat schon geahnt, dass ihr Sohn keinen Erfolg haben wird und eine andere Prinzessin für ihn als Braut ausgewählt.

Doch Victoria kann ihren Schweinehirt nicht vergessen und beschließt, ihr pompöses, aber emotionsloses Leben gegen ein freies Leben als Schweinehirtin einzutauschen. Wieder müssen Schief und Krumm helfen.

Doch wird Victoria es noch rechtzeitig an den Hof von Prinz Augustin schaffen? Dort hat die Hochzeitszeremonie bereits begonnen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Prinz Augustin Emilio Sakraya
Prinzessin Victoria Jeanne Goursaud
Königin v. Lichterwald Margarita Broich
Kaiser von Siebenlande Bernhard Schütz
Schief Milan Peschel
Krumm Johann Jürgens
Hofdame Mine Judith Neumann
Hofdame Tine Lisa Hrdina
Prinz Ferdinand von Wasserfelde Max Schimmelpfennig
Johann Timmi Trinks
Trude Anne Lebinsky
Henni Luzie Scheuritzel
Hofmarschall Hendrik Heutmann
Schweinehirte Florian Kleine
Musik: Thomas Klemm
Kamera: Peter Mix
Buch: Anja Kömmerling
Buch: Thomas Brinx
Regie: Carsten Fiebeler

09:25

Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub

Details
"Das Erste"-Logo

Bei den letzten Mondmissionen vor rund 50 Jahren hat der Staub, der die gesamte Mondoberfläche bedeckt, für viele Probleme gesorgt: Durch den Mondstaub wurden nicht nur die Raumanzüge dreckig, sondern auch Ausrüstung und wichtiges Equipment des Forschungsteams ging kaputt. Das soll in Zukunft verhindert werden. Aber wie?

Alexander Gerst besucht verschiedene Orte, an denen zum Mondstaub geforscht wird. Im Labor werden viele Ideen getestet: Eine Art Sandstrahler soll die Raumanzüge zum Beispiel mithilfe von gefrorenem CO2 vom Mondstaub befreien. Außerdem kann elektrische Spannung dafür sorgen, dass der Staub von Solarzellen abgestoßen wird. Auch die Roboter, die auf dem Mond Bodenproben nehmen, müssen vor dem feinen Staub geschützt werden. Das klappt mit besonderen Labyrinth-Gelenken: Damit gelingt die Bewegung der Roboterarme trotz Staub einwandfrei.

Doch nicht nur Technik, Kleidung und Co. muss dem Mondstaub standhalten, sondern auch die Astronaut:innen müssen sich auf die schwierigen Bedingungen vorbereiten. Für das Training soll in einer Halle in Köln die Mondoberfläche simuliert werden. Doch wo bekommen sie bloß tonnenweise Mondstaub her?

„Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub“ ist eine Produktion des WDR (Autor: Jan Marschner/ FLASH Filmproduktion).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:55

Tagesschau

10:00

Evangelischer Gottesdienst am Ostermontag

Details
"Das Erste"-Logo

Auf einmal ist alles anders. Weil ein Unglück passiert. Weil ich krank bin. Weil ich die Arbeit verliere. Wer geht mit mir den Weg durch die Krise zu einem anderen, neuen Leben?

Das haben sich auch die Jüngerinnen und Jünger Jesu gefragt. Der Freund tot. Die gemeinsame Vision von einer gerechten und friedlichen Welt auch. Sie gehen trotzdem weiter. Plötzlich kommt einer dazu und baut sie auf. Am Ende erkennen sie: Das ist Jesus, den Gott auferweckt hat.

Diese Ostergeschichte aus der Bibel steht im Mittelpunkt des evangelischen Gottesdienstes zum Thema „Wohin du auch gehst, du gehst nicht allein“.

Pfarrerin Melanie Hellmers und Superintendent Steffen Riesenberg haben Menschen eingeladen, die von ihren Oster-Begegnungen erzählen können: Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger, Pilgerinnen und Pilger.

Lektor ist Klaus-Dieter Salinga. Die musikalische Leitung des Gottesdienstes hat Kreiskantor Matthias Uphoff. Kirchliche Beauftragte: Petra Schulze

11:00

Das Märchen von der silbernen Brücke

Details
Besetzung
"Das Erste"-Logo

Trostlos und armselig ist die Welt geworden. Die Menschen haben keine Zeit mehr füreinander. Das spüren auch Rose (8) und Heinrich (10). Ihre Eltern führen eine Bäckerei und es bleibt ihnen keine Zeit für ihre Kinder, um ihnen zum Beispiel Geschichten vorzulesen.

Eines Tages entdecken die Geschwister auf einem Haufen Unrat ein altes, verblichenes Märchenbuch. Als ihnen das Buch im Streit herunterfällt, purzeln auf zauberhafte Weise einige Märchenfiguren heraus. Dann verliert das Märchenbuch seine letzte Kraft. Gefangen zwischen Märchenbuch und Menschenwelt schicken Hexe, Teufel, Rotkäppchen, Schneewittchen und Rumpelstilzchen die beiden Geschwister los, um die wundersame silberne Brücke zu finden. Nur sie führt in den Märchenwald, in dem die zauberhafte Liebegüte lebt, deren geheimnisvolles Rad der Zeit das Märchenbuch und die Märchen retten kann.

Doch der Weg dorthin ist gefährlich. Die Kinder werden vom Dicken Ende verfolgt. Das schauderhafte Ungeheuer, das überall dort auftaucht, wo Menschen streiten, hat nur eines im Sinn: Es will die Kinder einholen und das Märchenbuch fressen, um über die zerstrittene Welt zu herrschen. Zum Glück werden Rose und Heinrich von den Märchenfiguren Hexe und Teufel begleitet. Sie sollen auf die Kinder Acht geben. Dummerweise haben aber weder Teufel noch Hexe Lust darauf. Statt auf Rose und Heinrich hat der Teufel lieber ein Auge auf die Hexe geworfen.

Bevor die vier Gefährten schließlich am Haus der Liebegüte ankommen, kämpfen sie nicht nur mit dem Dicken Ende, sondern auch mit der Unordnung im Märchenwald. Doch im Haus der Liebegüte wartet die größte Aufgabe auf sie. Rose und Heinrich müssen das Märchenrätsel des Rads der Zeit lösen, während das Dicke Ende vor der Tür steht.

Die Autorin Hertha Vogel-Voll (1898-1975) schuf mit "Die Silberne Brücke" ein verträumtes und fantasievolles Märchen, das fast in Vergessenheit geriet. Auf fantastische Art und Weise gelingt es der Autorin, selbst die gruseligen und bösen Märchenfiguren als Freunde der Kinder darzustellen. Die spannende und zeitlose Geschichte bietet große Unterhaltung für die ganze Familie.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Teufel Detlev Buck
Hexe Christina Große
Mutter Luise Wolfram
Vater Peter Schneider
Heinrich Leo Alonso-Kallscheuer
Rose Alma von Aulock
Liebegüte Johanna Gastdorf
Rumpelstilzchen Rauand Taleb
Rotkäppchen Stephanie Amarell
Schneewittchen Ceci Chuh
Musik: Marian Lux
Kamera: Nikita Romanov
Buch: Enrico Wolf
Regie: Cüneyt Kaya
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:15

Erlebnis Erde

Erlebnis Erde: Mit dem Frühling durch Europa (2)

Details
Termine
Krokusblüte vor der Bergkulisse mit Mönch, Eiger und Jungfrau.

Was kann mehr verführen, als nach langen grauen Monaten mit dem Frühling einen ganzen Kontinent zu durchqueren? Über 5000 km erstreckt sich Europa von Süd nach Nord und so verschieden die Landschaften auf diesem Weg sind, so unterschiedlich zeigt sich auch der Frühling.

Im zweiten Teil führt die Frühlingsreise von den Alpen bis ans Polarmeer. Die raue Schönheit des Bergfrühlings in den Alpen steht im Gegensatz zu den Blumenlandschaften Deutschlands. Hier müssen Grasfrösche riesige Schneefelder überwinden, dort versinken die Streuobstwiesen Süddeutschlands im Blütenrausch.

In jeder Region präsentiert sich der Frühling anders

Weiter geht es Richtung Norden: Die Ostsee, die raue Küste Norwegens, aber auch Tundra und Taiga bieten jede Menge Entdeckungen. Kampfläufer in prächtigen Federkleidern stellen sich zur Schau, aber auch Murmeltiere, Wildschweine, tanzende Kraniche, Rentiere. Papageientaucher und Bären. In jeder Region präsentiert sich der Frühling anders: mal herb, mal lieblich, aber immer faszinierend.

4 Jahre Drehzeit, 20 Drehreisen und 120.000 Kilometer, schönste Frühlingstage, aber auch wochenlanges graues, nasskaltes Wetter mussten die Filmemacher überstehen. Nicht immer war es leicht, die charakteristischen Tiere der einzelnen Regionen mit ihrem Verhalten vor die Kamera zu bekommen, doch die große Tugend der Tierfilmer heißt Geduld – und so sind viele neue Aufnahmen gelungen, immer mit dem Ziel, den Frühling mit seinen vielen Facetten eindrucksvoll festzuhalten.

Zweiteiliger Film von Thomas Willers

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

13:00

Noch einmal zwanzig sein ...

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Seit nunmehr über 20 Jahren sind Rieke (Bettina Kupfer) und Fred Sattler (Peter Sattmann) miteinander verheiratet. Gemeinsam betreiben die beiden eine Fischzucht und einen Stand auf dem Markt ihres Heimatdorfes. Eigentlich könnte alles so schön sein - doch die Romantik ihrer frühen Ehejahre ist schon lange zwischen Alltagstrott und finanziellen Sorgen auf der Strecke geblieben. Aus dem einst draufgängerischen Fred ist ein verbitterter Grantler geworden, der mit seiner schlechten Laune sämtliche Kunden vom Marktstand vertreibt. Aber auch seiner Frau und der gemeinsamen Tochter Kathrin (Anna Bertheau), die gerade mit ihrem Freund Hans (Florian David Fitz) aus München zu Besuch ist, begegnet Fred immer häufiger mit abweisendem Sarkasmus. Alle Versuche Riekes, endlich wieder frischen Wind in die Ehe zu bringen, prallen an Fred ab. Als er dann auch noch ein romantisches Picknick verpasst und sie buchstäblich im Regen stehen lässt, hat Rieke endgültig genug: Nach einem Streit verlässt sie das Haus und flüchtet zu Kathrin und Hans nach München, in der Hoffnung, ihren ignoranten Ehemann damit wachzurütteln. Diese Rechnung aber geht nicht auf, denn der sture Fred sieht gar nicht ein, dass er irgendetwas falsch gemacht hat. Außerdem wird ihm Riekes Abwesenheit durch die geschiedene Pensionsbesitzerin Charlotte (Sissy Höfferer) versüßt, die den bärbeißigen „Strohwitwer" hemmungslos umschmeichelt. Derweil findet Rieke heraus, dass ihre Jugendliebe Bruno (Hansa Czypionka) noch immer in München lebt. Als sie Kontakt zu ihm aufnimmt, sieht der gutmütige Lebenskünstler endlich die Chance gekommen, seine große Liebe nach über 20 Jahren nun doch noch für sich zu gewinnen. Wie einst schwelgen Rieke und Bruno in romantischen Zukunftsplänen, träumen von Weltreisen und Abenteuern. Dann aber taucht Fred in München auf und überrascht die beiden bei einem vermeintlich intimen „Dinner for two". Gekränkt kehrt er nach Hause zurück, wo bereits das traditionelle „Fischerstechen" auf ihn wartet - und plötzlich hat Rieke eine glänzende Idee, wie sie ihren störrischen Gatten endlich zur Vernunft bringen kann.

Mit „Noch einmal zwanzig sein …" hat Bettina Woernle eine temporeiche romantische Komödie inszeniert. Pointiert gezeichnete Charaktere, ein guter Schuss Romantik und originelle Wendungen liefern die Zutaten für eine amüsante Geschichte über Ehe, große Träume und kleine (Liebes-) Gesten. In den Hauptrollen glänzen Bettina Kupfer und Peter Sattmann als zankendes Ehepaar. Weitere Rollen spielen Hansa Czypionka, Sissy Höfferer und Florian David Fitz.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Henrike Sattler Bettina Kupfer
Fred Sattler Peter Sattmann
Bruno Maijer Hansa Czypionka
Charlotte Görres Sissy Höfferer
Kathrin Sattler Anna Bertheau
Hans Klein Florian David Fitz
Xaver Stamberger Peter Lerchbaumer
Bertha Claudia Schlenger-Meilhamer
Reporter Hubertus Grimm
Musik: Jochen Schmidt-Hambrock
Kamera: Andreas Köfer
Buch: Monika Peetz
Regie: Bettina Woernle

14:30

Tagesschau

Tagesschau extra

16:00

Zimmer mit Stall - So ein Zirkus

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Im beschaulichen Wiesenried herrscht Aufregung: Nach einem Zeltbrand trampeln Zirkustiere durch die gepflegten Vorgärten! Auch auf dem Fuchsbichlerhof bekommen Sophie (Aglaia Szyszkowitz) und ihr Stallbewohner Barthl (Friedrich von Thun) ungebetenen Besuch von einem Kamel und einem Zebra. Für die hilfsbereite Pensionswirtin und engagierte Bürgermeisterin geht es - anders als für Polizei und Gemeinderat - nicht um die Schuld oder die Schadensfrage. Unbürokratisch nimmt sie den kleinen Familienzirkus, der nach einem Feuer vor dem Ruin steht, bei sich auf. Ihre Tochter Leonie (Carolin Garnier) ist begeistert! Während sich die Paris-Heimkehrerin für den Magier Adriano (Zejhun Demirov) interessiert, geht Barthl den Gästen aus dem Weg. Er verbindet mit Roma eine traumatische Kindheitserinnerung. Durch den Zirkuschef Mateo (Winfried Glatzeder), der in dem kauzigen Urbayern ein verborgenes Talent als Clown entdeckt, beginnt er seine Ressentiments aufzuarbeiten. Unterdessen muss Sophie mit den Avancen des selbstbewussten Artisten Django (Cem Aydin) den richtigen Umfang finden …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sophie Aglaia Szyszkowitz
Barthl Friedrich von Thun
Mateo Winfried Glatzeder
Stella Ruby O. Fee
Adriano Zejhun Demirov
Django Cem Aydin
Leonie Carolin Garnier
Ferdinand Philipp Sonntag
Rosalie Bettina Mittendorfer
Maximilian Jungböck Ferdinand Hofer
Quirin Burger David Baalcke
Schorsch Müller Marcus Grüsser
Veit Konstantin Moreth
Marion Barbara Bauer
Tera Nicola Elze
Anita Marina Lötschert
Bastian Ben Lehmann
Erster Jugendlicher Florian Geißelmann
Zweiter Jugendlicher Luis Immanuel Rost
Dritter Jugendlicher Philipp Fischer
Kind Franziska Brase
Musik: Sebastian Horn
Musik: Peter Horn
Kamera: Ngo The Chau
Buch: Holger Gotha
Buch: Philipp Weinges
Regie: Ngo The Chau
 
abends

17:30

Tagesschau

17:50

Ronja Räubertochter 2 (4)

  • live

Details
Besetzung
PlayDas Erste Live - Live Stream des Ersten Deutschen Fernsehens [ARD]

Mattis (Christopher Wagelin) ist so verzweifelt wie unfähig, den Fehler bei seiner geliebten Tochter Ronja (Kerstin Linden) wiedergutzumachen. Ihr und Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) gelingt es indes, freilaufende Pferde für sich zu zähmen.

Unterdessen nimmt die Kriegerin Smavis (Agnes Rase) ihre Jagd nach den Räubern wieder auf. Als sie einen Köder auslegt, beißen beide Banden an. Im Wald stehen sich Mattis und Borka (Sverrir Gudnason) plötzlich mit ihren schwerbewaffneten Männern gegenüber …

Alle sechs Folgen bereits ab 18. April 2025 für 12 Monate in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mattis Christopher Wagelin
Lovis Krista Kosonen
Ronja Kerstin Linden
Glatzen-Per Johan Ulveson
Borka Sverrir Gudnason
Undis Maria Nohra
Birk Jack Bergenholtz Henriksson
Sturkas Per Lasson
Tjorm Björn Elgerd
Knotas John Alexander Eriksson
Fjosok Omid Khansari
Labbas Kim Kold
Joen Mattias Silvell
Jutis David Wiberg
Lill-Klippen Nils Kärnekull
Turre Isa Aouifia
Pelje Linus Eklund Adolphson
Tjegge Lancelot Ncube
Ulv Logi Tulinius
Björn Joakim Nätterqvist
Dockas Fredrik Alfredsson
Fröbjörn Lukas Birger Larsson
Cappa Vera Vitali
Musik: Johan Söderqvist
Kamera: Frida Wendel
Buch: Hans Rosenfeldt
Regie: Pontus Klänge
Regie: Lisa James Larsson
Regie: Fredrik Edfeldt

18:30

Ronja Räubertochter 2 (5)

Details
Besetzung
"Das Erste"-Logo

Lovis (Krista Kosonen) beschließt zu handeln: Die Frau des Hauptmanns bricht allein und ohne die Räuber auf, um Mattis (Christopher Wagelin) aus den Fängen der Kriegerin Smavis (Agnes Rase) zu befreien. Mit einer List verschafft sie sich Zugang zum Gefängnis im Dorf.

Lovis möchte jetzt alles wieder in Ordnung bringen. Sie sucht Ronja auf, um mit ihr über die Rückkehr zu sprechen. Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) befürchtet, seine „Schwester“ könnte sich gegen ihn entscheiden …

Alle sechs Folgen bereits ab 18. April 2025 für 12 Monate in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mattis Christopher Wagelin
Lovis Krista Kosonen
Ronja Kerstin Linden
Glatzen-Per Johan Ulveson
Borka Sverrir Gudnason
Undis Maria Nohra
Birk Jack Bergenholtz Henriksson
Sturkas Per Lasson
Tjorm Björn Elgerd
Knotas John Alexander Eriksson
Fjosok Omid Khansari
Labbas Kim Kold
Joen Mattias Silvell
Jutis David Wiberg
Lill-Klippen Nils Kärnekull
Turre Isa Aouifia
Pelje Linus Eklund Adolphson
Tjegge Lancelot Ncube
Ulv Logi Tulinius
Björn Joakim Nätterqvist
Dockas Fredrik Alfredsson
Fröbjörn Lukas Birger Larsson
Valdir Pernilla August
Cappa Vera Vitali
Musik: Johan Söderqvist
Kamera: Frida Wendel
Buch: Hans Rosenfeldt
Regie: Pontus Klänge
Regie: Lisa James Larsson
Regie: Fredrik Edfeldt

19:15

Ronja Räubertochter 2 (6)

Details
Besetzung
"Das Erste"-Logo

Mattis (Christopher Wagelin) und seine Bande stecken in der Falle: Soldaten haben ihre Burg abgeriegelt! Nur wenn Mattis der Idee von Glatzen-Per (Johan Ulveson) folgt und sich mit Borka (Sverrir Gudnason) zusammentut, können sich die Räuber behaupten. Bevor die Banden gemeinsame Sache machen, müssen die Rivalen um die Anführerschaft kämpfen. Als die Kriegerin Smavis (Agnes Rase) die Burg angreifen lässt, erlebt Mattis eine Überraschung. Erst spät erkennt er die Gefahr für Ronja (Kerstin Linden) …

Alle sechs Folgen bereits ab 18. April 2025 für 12 Monate in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mattis Christopher Wagelin
Lovis Krista Kosonen
Ronja Kerstin Linden
Glatzen-Per Johan Ulveson
Borka Sverrir Gudnason
Undis Maria Nohra
Birk Jack Bergenholtz Henriksson
Sturkas Per Lasson
Tjorm Björn Elgerd
Knotas John Alexander Eriksson
Fjosok Omid Khansari
Labbas Kim Kold
Joen Mattias Silvell
Jutis David Wiberg
Lill-Klippen Nils Kärnekull
Turre Isa Aouifia
Pelje Linus Eklund Adolphson
Tjegge Lancelot Ncube
Ulv Logi Tulinius
Björn Joakim Nätterqvist
Dockas Fredrik Alfredsson
Fröbjörn Lukas Birger Larsson
Valdir Pernilla August
Cappa Vera Vitali
Musik: Johan Söderqvist
Kamera: Frida Wendel
Buch: Hans Rosenfeldt
Regie: Pontus Klänge
Regie: Lisa James Larsson
Regie: Fredrik Edfeldt

20:00

Tagesschau

20:15

Brennpunkt

Brennpunkt: Trauer um Papst Franziskus

20:35

Tatort

Im Wahn

Details
Besetzung
Termine
"Tatort"-Logo

Im Schutz einer dichten Menschenmasse tötet ein Messerstecher in Hannover zwei Menschen. Die überregional einberufene Ermittlungsgruppe, zu der auch die beiden Hauptkommissare Thorsten Falke und Anaïs Schmitz gehören, steht vor einer schweren Aufgabe: Es gibt keine Spur des Täters. Und es besteht die Gefahr, dass er erneut zuschlägt. Um mögliche Anhaltspunkte zu gewinnen, wird entschieden, die neuartige Software KROISOS anzuwenden. Das Programm präsentiert nach einer umfassenden Datenanalyse schnell einen wahrscheinlichen Täter: den psychisch kranken René Kowalski. Dessen Schwester Nora hält es jedoch für ausgeschlossen, dass ihr Bruder der Täter ist. Auch Falke bleibt skeptisch. Da geschieht eine weitere Tat, die mit der ersten beinahe identisch ist und alle Gewissheiten umstößt ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Thorsten Falke Wotan Wilke Möhring
Yael Feldman Peri Baumeister
Anaïs Schmitz Florence Kasumba
Gabriele Seil Anna Stieblich
Finn Jennewein Thomas Niehaus
Nora Kowalski Maria Dragus
René Kowalski Mirco Kreibich
Teresa Heiner Natalia Rudziewicz
Moritz Staub Garry Fischmann
Musik: Annette Focks
Kamera: Martin Langer
Buch: Georg Lippert
Regie: Viviane Andereggen

22:05

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

Details
Tagesthemen

Meinung: BR: Anja Miller

Zum Tode von Papst Franziskus

22:30

Ein Papst für die Armen

Details
"Das Erste"-Logo

23:00

Mord auf Shetland - Das Familiengeheimnis

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Fernsehfilme im Ersten

„Met“-Ermittlerin Ruth Calder (Ashley Jensen) steht kurz vor der Rückreise nach London. Eine schreckliche Todesnachricht macht alle ihre Pläne hinfällig: Im Gras an einer Küstenstraße liegt die Leiche ihrer Jugendliebe Cal (Jamie Sives). Nun zieht Calder, obwohl der Polizeibeamte Sandy (Steven Robertson) die Shetland-Heimkehrerin stoppen möchte, den neuen Fall an sich. Auf der Farm der Bains fängt Calder einen Streit mit Bobby Bain (Russ Bain) an, dem Onkel der ermordeten Ellen (Maisie Norma Seaton). Unterdessen geht Interims-Polizeichefin Tosh (Alison O'Donnell) einer Spur nach, die sich aus einer Vielzahl von Vermutungen ergibt. Was hat Ellen von der Insel getrieben? Welche Rolle spielen der Psychiater Dr. Azir Sadat (Bamshad Abedi-Amin) und dessen Frau Farida (Manjinder Virk)? Als Tosh von den beiden nach einer Befragung anwaltlichen Druck bekommt, folgt die Ermittlerin erst recht ihrer Intuition. Dabei stößt sie auf eine vertuschte Tragödie und kommt einer Erpressung auf die Spur. Erst nachdem sie und Calder ihre Erkenntnisse zusammenführen, erklären sich den beiden die wahren Zusammenhänge.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Ruth Calder Ashley Jensen
Alison McIntosh "Tosh" Alison O'Donnell
Sandy Wilson Steven Robertson
Sergeant Billy McCabe Lewis Howden
Cora McLean Anne Kidd
Reverend Alan Calder Steven Miller
Kieran Quinn Barry O'Connor
Stella Quinn Dawn Steele
Amma Calder Nina Toussaint-White
Farida Sadat Manjinder Virk
Cal Innes Jamie Sives
Grace Bain Phyllis Logan
Thomas Coombes Karl Collins
Alex Grant Conor McCarry
James Innes Kevan MacKenzie
Azir Sadat Bamshad Abedi-Amin
Bobby Bain Russ Bain
Harry Lamont Tibu Fortes
Donnie Angus Miller
Heather Bain Lorraine Mcintosh
Neil Bain Neil Pendleton
Ellen Quinn Maisie Norma Seaton
Jean Ferguson Jennifer Black
Tom Knox Dylan Blore
Musik: John Lunn
Kamera: Alasdair Boyce
Buch: Paul Logue
Regie: Giulia Gandini
 
nachts (Mo. auf Di.)

00:55

The Mule

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Earl Stone (Clint Eastwood) ist 90 Jahre alt und steht vor dem Nichts. Nach der Pleite seiner Gärtnerei braucht der unverwüstliche Taglilien-Züchter dringend einen Job - und ein Dach über dem Kopf. Doch weder seine Ex-Frau Mary (Dianne Wiest) noch seine Tochter Iris (Alison Eastwood) sind auf den Lebemann gut zu sprechen, der als Familienvater zeitlebens eine Fehlbesetzung war. Als Earl das ungewöhnliche Angebot bekommt, mit seinem Truck eine verdächtige Fracht für mexikanische Auftraggeber zu transportieren, stellt er keine Fragen. Schon bald findet der Kartell-Chef Laton (Andy García) großen Gefallen an seinem ungewöhnlichen „Muli“: Earl ist nämlich nicht vorbestraft, kennt die Highways wie seine Westentasche und passt als weißer Rentner in kein Fahndungsraster. Wenn es trotzdem irgendwo mal brenzlig wird, regelt das Earl auf seine Art. Schon bald kutschiert der steinalte „Gringo“ immer wertvollere Kokainlieferungen durchs Land. Durch einen Spitzel wird jedoch die Drogenfahndung auf ihn aufmerksam. Zwar kennt DEA-Agent Colin Bates (Bradley Cooper) die genaue Route, weiß aber nichts über den Kurier. Und Bates hat keine Ahnung, wie abgebrüht der „Muli“ ist.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Earl Stone Clint Eastwood
Agent Colin Bates Bradley Cooper
DEA Special Agent Laurence Fishburne
Agent Treviño Michael Peña
Mary Stone Dianne Wiest
Julio Ignacio Serricchio
Laton Andy Garcia
Ginny Taissa Farmiga
Iris Alison Eastwood
Tim Kennedy Richard Herd
Bug Lobo Sebastian
Axl Manny Montana
Rob Noel Gugliemi
Junge Ginny Kinsley Isla Dillon
Gustavo Clifton Collins jr.
Pam Jill Flint
Emilio Robert Lasardo
Musik: Arturo Sandoval
Kamera: Yves Bélanger
Buch: Nick Schenk
Regie: Clint Eastwood

02:45

Tagesschau

02:50

Zimmer mit Stall - So ein Zirkus

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Im beschaulichen Wiesenried herrscht Aufregung: Nach einem Zeltbrand trampeln Zirkustiere durch die gepflegten Vorgärten! Auch auf dem Fuchsbichlerhof bekommen Sophie (Aglaia Szyszkowitz) und ihr Stallbewohner Barthl (Friedrich von Thun) ungebetenen Besuch von einem Kamel und einem Zebra. Für die hilfsbereite Pensionswirtin und engagierte Bürgermeisterin geht es - anders als für Polizei und Gemeinderat - nicht um die Schuld oder die Schadensfrage. Unbürokratisch nimmt sie den kleinen Familienzirkus, der nach einem Feuer vor dem Ruin steht, bei sich auf. Ihre Tochter Leonie (Carolin Garnier) ist begeistert! Während sich die Paris-Heimkehrerin für den Magier Adriano (Zejhun Demirov) interessiert, geht Barthl den Gästen aus dem Weg. Er verbindet mit Roma eine traumatische Kindheitserinnerung. Durch den Zirkuschef Mateo (Winfried Glatzeder), der in dem kauzigen Urbayern ein verborgenes Talent als Clown entdeckt, beginnt er seine Ressentiments aufzuarbeiten. Unterdessen muss Sophie mit den Avancen des selbstbewussten Artisten Django (Cem Aydin) den richtigen Umfang finden …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sophie Aglaia Szyszkowitz
Barthl Friedrich von Thun
Mateo Winfried Glatzeder
Stella Ruby O. Fee
Adriano Zejhun Demirov
Django Cem Aydin
Leonie Carolin Garnier
Ferdinand Philipp Sonntag
Rosalie Bettina Mittendorfer
Maximilian Jungböck Ferdinand Hofer
Quirin Burger David Baalcke
Schorsch Müller Marcus Grüsser
Veit Konstantin Moreth
Marion Barbara Bauer
Tera Nicola Elze
Anita Marina Lötschert
Bastian Ben Lehmann
Erster Jugendlicher Florian Geißelmann
Zweiter Jugendlicher Luis Immanuel Rost
Dritter Jugendlicher Philipp Fischer
Kind Franziska Brase
Musik: Sebastian Horn
Musik: Peter Horn
Kamera: Ngo The Chau
Buch: Holger Gotha
Buch: Philipp Weinges
Regie: Ngo The Chau

04:20

Tagesschau

04:25

Erlebnis Erde

Erlebnis Erde: Mit dem Frühling durch Europa (2)

Details
Termine
Krokusblüte vor der Bergkulisse mit Mönch, Eiger und Jungfrau.

Was kann mehr verführen, als nach langen grauen Monaten mit dem Frühling einen ganzen Kontinent zu durchqueren? Über 5000 km erstreckt sich Europa von Süd nach Nord und so verschieden die Landschaften auf diesem Weg sind, so unterschiedlich zeigt sich auch der Frühling.

Im zweiten Teil führt die Frühlingsreise von den Alpen bis ans Polarmeer. Die raue Schönheit des Bergfrühlings in den Alpen steht im Gegensatz zu den Blumenlandschaften Deutschlands. Hier müssen Grasfrösche riesige Schneefelder überwinden, dort versinken die Streuobstwiesen Süddeutschlands im Blütenrausch.

In jeder Region präsentiert sich der Frühling anders

Weiter geht es Richtung Norden: Die Ostsee, die raue Küste Norwegens, aber auch Tundra und Taiga bieten jede Menge Entdeckungen. Kampfläufer in prächtigen Federkleidern stellen sich zur Schau, aber auch Murmeltiere, Wildschweine, tanzende Kraniche, Rentiere. Papageientaucher und Bären. In jeder Region präsentiert sich der Frühling anders: mal herb, mal lieblich, aber immer faszinierend.

4 Jahre Drehzeit, 20 Drehreisen und 120.000 Kilometer, schönste Frühlingstage, aber auch wochenlanges graues, nasskaltes Wetter mussten die Filmemacher überstehen. Nicht immer war es leicht, die charakteristischen Tiere der einzelnen Regionen mit ihrem Verhalten vor die Kamera zu bekommen, doch die große Tugend der Tierfilmer heißt Geduld – und so sind viele neue Aufnahmen gelungen, immer mit dem Ziel, den Frühling mit seinen vielen Facetten eindrucksvoll festzuhalten.

Zweiteiliger Film von Thomas Willers

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

05:10

Tagesschau

05:15

Deutschlandbilder

Details
Termine
 

Filtern

Legende