Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Weltreise Deutschland

Kinderdoku Deutschland 2017

Details
Damit lernt man Pizza-Akrobatik! (Moderatorin Muschda Sherzada mit Max)

Italien

Für Muschda geht es diesmal nach "Bella Italia" in Wolfsburg, wo sie von Max und seinem Vater zu einer echten Pizza-Akrobatin ausgebildet wird.

USA

Jana lernt von der 13-jährigen Kiara, wie man in den USA richtig anfeuert. Und zwar nicht den Grill ...

China

Akeem reist nach China in Berlin. Dort wird er von Jianwei und seinem Meister in die Kunst der Formen eingeweiht.

Peru

Und für Anna geht es nach Südamerika, genauer gesagt nach Peru. Mitten in München trifft sie die zehnjährige Ruth und ihren Tanzpartner Diego und erfährt von ihnen, was es mit dem Geheimnis um das weiße Taschentuch auf sich hat. Zusammen besuchen die drei ein peruanisches Sonnwendfest und erleben die Zeremonie eines Inka-Priesters.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

MausBlick: Was ist klimafreundliches Essen?

Details
Kinderfilme und Kinderdokus (Bild aus Film: Der Fuchs und das Mädchen)

Was hat unser Essen mit dem Klimawandel zu tun? Sinan hat Hunger - und zwar so richtig! Ein Burger wäre genau das Richtige ... Jan erklärt ihm, warum es besser für das Klima ist, einen Burger auf pflanzlicher Basis zu essen als einen aus Rindfleisch. Und warum die Erdbeeren aus dem Gewächshaus zwar nicht gut für die CO²-Bilanz sind, aber immer noch besser als Ananas ...

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:00

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club

Loi - Popmusik mit Gefühl

Musik und Emotionen! Zu Gast im "Tigerenten-Club" ist Sängerin Loi, die mit ihrer einzigartigen Musik Fans weltweit begeistert. Heute fordert sie unsere Moderatorin Laura zu einem Song-Rate-Quiz heraus und performt ihren neuen Hit „Left in Your Love“ live im Clubraum. Um den Goldpokal kämpfen heute die Tigerenten der Carl-Benz-Gesamtschule aus Wörth und die Frösche vom Hölty Gymnasium aus Wunstorf.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:00

Märchen in der ARD

Alfons Zitterbacke - Das Chaos ist zurück

Details
Besetzung
Alfons (Tilman Döbler) und Benni (Leopold Ferdinand Schill)

Eines ist ganz klar: Der elfjährige Alfons Zitterbacke wird einmal als genialer Erfinder und zukünftiger Astronaut das Weltall erobern! Leider stolpert der liebenswerte Visionär gegenwärtig auf der Erde immer nur von einem Missgeschick ins nächste, womit er sich regelmäßig Ärger einhandelt. Denn so geistreich und außergewöhnlich seine Ideen auch sind, die Lehrer und seine Eltern verzweifeln daran.

Allen voran sein Vater. Und dann wird Alfons auch noch ständig wegen seines Nachnamens gehänselt – "Zitterbacke – Hühnerkacke". Nur sein bester Freund Benni steht zu ihm. Da muss sich etwas ändern, denn Alfons lässt sich von nichts und niemanden unterkriegen! Ein Fluggeräte-Wettbewerb der Schule bietet die Gelegenheit. Endlich kann Alfons allen beweisen, was er draufhat. Besonders sein Rivale und Oberstänkerer Nico wird Augen machen.

Gemeinsam mit Benni und seiner neuen Klassenkameradin Emilia plant Alfons eine Super-Rakete. Was nun folgt, ist ein mächtiger Knall; eine Disqualifizierung; die Erkenntnis, dass Freunde viel wichtiger sind, als sich ständig beweisen zu müssen… und ganz viel Wackelpudding!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Alfons Zitterbacke Tilman Döbler
Benni Leopold Ferdinand Schill
Paul Zitterbacke Devid Striesow
Louise Zitterbacke Alexandra Maria Lara
Wolfgang Klausner Wolfgang Stumph
Emilia Lisa Moell
Nico Ron Anthony Renzenbrink
Frodo Arved Kuhnhardt
Bodo Jonas Heinrich
Karlchen Elias Siegmann
Herr Flickendorf Thorsten Merten
Frau Diezler Stephanie Stumph
Direktorin Dr. Girzig Katharina Thalbach
Dr. Schubert Olaf Schubert
Sportlehrer Greife Louis Held
Stefan Röthmann Jorres Risse
Goth-Girl-Zwillinge Rosa und Laila Meinecke
Sergej Krumov Bürger Lars Dietrich
KiKA-Reporter Tobias Krell
Bratwurstverkäufer Helmut Rossmann
Alexander Gerst Alexander Gerst
Musik: Egon Riedel
Kamera: Christof Wahl
Buch: Anja Flade-Kruse
Buch: John Chambers
Buch: Mark Schlichter
Regie: Mark Schlichter

08:30

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (72)

Details
Besetzung
PlayLeo (Phillis Lara Lau) hat Jans (Giuliano Marieni) Kätzchen Socke wieder gefunden.
Ausreißer (S06/E07) | Video verfügbar bis 16.10.2027

Die frisch gebackene Tierretterin Leo findet schnell einen neuen Freund in Freiburg. Jan ist genau wie Leo elf Jahre alt, muss sich aber selbst versorgen, da sein alleinerziehender Vater in Norddeutschland Geld verdient und deshalb wochenlang nicht daheim ist. Leos Mutter Helena, die fürs Jugendamt arbeitet, will Jan deshalb in einer Pflegefamilie unterbringen.

Doch der Junge flüchtet vor ihr. Jan hat nämlich ein Kätzchen – "Socke" – und das will er nicht allein lassen. Socke ist ein Streuner, scheu und eigenwillig und kommt nur selten nach Hause. Leo will Jan helfen, Socke zu finden, doch dann hat sich der kleine Kater schwer an der Pfote verletzt und braucht dringend tierärztliche Behandlung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner

08:55

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus

Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem roten Modellauto, Trudes Tier und einem echten Robo-Rennwagen, Clarissa im Roboter-Anzug, Shaun, Bitzer, einem Roboterhund auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Modellauto

Wie wird ein Modellauto gemacht? Ein echtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr soll einen kleinen Doppelgänger bekommen: ein Spielzeug-Auto. Das Maus-Team zeigt Schritt für Schritt, wie aus den ersten Entwürfen mithilfe eines 3D-Druckers, Handarbeit und einer besonderen Maschine ein fertiges Modellauto wird.

Trudes Tier: Das Robotier

Der kleine Marvin aus Trudes Nachbarschaft wünscht sich nichts sehnlicher als ein ferngesteuertes Auto, das sich in einen Kampfroboter verwandeln kann. Darauf spart er schon eine Ewigkeit. Als ein Kind von reichen Eltern ihm eben diesen „Roboracer“ im Spielzeugladen vor der Nase wegschnappt, beschließt das Tier, etwas gegen diese Ungerechtigkeit zu unternehmen. Es wird selbst zum „Robotier“.

Kraftanzug

Gepäck von Reisenden in ein Flugzeug zu verladen – das ist ganz schön schwer. Schließlich kommt für das Team in der Gepäckhalle am Flughafen jede Menge Gewicht zusammen. Aber es gibt etwas, das das Ganze leichter macht: ein Kraftanzug. Clarissa besucht die Gepäckabteilung und lernt dort, wie der Kraftanzug beim Heben von schweren Koffern, Taschen oder Rucksäcken hilft.

Shaun das Schaf: Roboterhund

Bitzer hat die frechen Schafe nicht im Griff und bekommt vom Farmer einen Roboterhund vor die Nase gesetzt. Er ist in seiner Hütehund-Würde gekränkt. Doch dann überlässt der Farmer ihm die Fernbedienung. Jetzt hat Bitzer die Kontrolle über den neuen Schäferhund – zumindest bis der die Fernbedienung zerstört und sich selbstständig macht. Shaun hat eine Idee …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:25

Tagesschau

09:30

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

Weltcup Skifliegen
1. und 2. Durchgang Männer

Übertragung aus Planica

ca. 11.20
Freestyle-Weltcup
Skicross Frauen und Männer

Zusammenfassung aus Idre Fjäll

Besetzung und Stab

Reporter: Tom Bartels
Reporter: Moritz Kühn

10:20

Tagesschau

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Presseclub

Die Türkei ist in Aufruhr. Seit der Inhaftierung des beliebten Istanbuler Oberbürgermeisters Imamoglu protestieren täglich zehntausende Menschen gegen Präsident Erdogan, der seinen schärfsten Konkurrenten hinter Gitter gebracht hat. Ist Erdogan damit zu weit gegangen? Geht seine Ära zu Ende?

Die Demonstranten werfen ihm vor, mit Hilfe fadenscheiniger Argumente seinen größten Herausforderer bei der nächsten Präsidentschaftswahl kaltstellen zu wollen. Dieses Wochenende wird in der Metropole Istanbul eine neue Großdemonstration erwartet – trotz Versammlungsverbot. Angetrieben werden die Proteste vor allem von einer jungen akademischen Elite. Die jungen Menschen gehen damit ein erhebliches persönliches Risiko ein, weil die Sicherheitskräfte mit großer Härte gegen sie vorgehen. Was treibt sie an? Erdogan ist seit mehr als 20 Jahren an der Macht und hat Justiz, Militär und Medien weitgehend unter Kontrolle gebracht. Wird er auf diese Art und Weise die Aufstände wieder ersticken? Auffällig ist, dass die Reaktionen in Berlin und Brüssel zur Vorgehensweise Erdogans bisher sehr verhalten ausfallen. Realpolitisch nachvollziehbar, angesichts der strategischen Bedeutung, die die Türkei hat: nicht nur in der NATO, sondern auch bei der Regulierung illegaler Migration nach Europa. Welche Handlungsoptionen haben wir – die künftige Bundesregierung, die EU und die NATO –, um die zivilgesellschaftlichen demokratischen Kräfte in der Türkei zu unterstützen und mäßigenden Einfluss auf Erdogan auszuüben? Gerade Deutschland ist besonders mit der Türkei verflochten. Schließlich leben hier rund 3 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln.

Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen

Thomas Gutschker, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Sümeyra Kaya, Westdeutscher Rundfunk

Maximilian Popp, DER SPIEGEL

Deniz Yücel, WELT

12:45

Europamagazin

Details
Termine
Europamagazin

Demonstrationen in der Türkei:

Autorin: Cornelia Kolden

Wie reagieren EU und NATO auf die Proteste?:

Autor: Tobias Reckmann

Schalte nach Istanbul zu Korrespondent Markus Rosch

Bestechungsverdacht: Hat der chinesische Tech-Konzern Huawei Europaabgeordneten Geld für politische Einflussnahme gezahlt?:

Autor: Christian Feld

Serie: #WostehtDeutschland? Frauenerwerbstätigkeit im europäischen:

Vergleich

Autorin: Elke Brandstätter

  • Handelsstreit: Was setzt Europa Trumps Autozöllen entgegen?: Autorin: Olga Chládková
  • Gesammeltes Wissen: 600 Jahre Universität Leuven: Autorin: Laura-Charlotte Costan

13:15

Erlebnis Erde

Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen

Details
Termine
Erlebnis Erde in der Mediathek

Wenn wir schlafen gehen, kommen sie zum Vorschein: Die Nachtigall singt ihr Lied, Glühwürmchen gehen leuchtend auf Brautschau, der Steinmarder kriecht aus dem Dachkasten, der Dachs verlässt das Kellerloch und der Waschbär klettert aus einem Schornstein, der ihm tagsüber als Schlafplatz diente. Diese Tiere sind nachtaktiv und leben ganz in unserer Nähe. Denn hier gibt es Nahrung im Überfluss. Doch nebenbei bereiten sie uns unruhige Nächte: Siebenschläfer, die lautstark unsere Wohnräume erkunden, Marder, die an Autokabeln knabbern, oder Füchse, die Hühnerhöfe in Aufruhr versetzen. Dafür brauchen sie kein künstliches Licht, das unsere Nächte erhellt. Es bedroht sogar eher ihr Leben! Bei der Suche nach Partnern, Revieren oder Nahrung lauern in Städten und Dörfern auch noch andere Gefahren: vor einem Jäger wie dem Uhu ist kaum einer sicher. Uhus sehen bei Dunkelheit genauso gut wie andere nachtaktive Tiere, aber zudem bewegen sie sich nahezu lautlos. Das Leben im vermeintlichen Schutz der Dunkelheit ist eine permanente Gratwanderung zwischen Leben und Tod. Wenn die ersten Sonnenstrahlen am Horizont erscheinen, machen sich die Nachtschwärmer wieder unsichtbar. Bis zur nächsten wilden Nacht!

Über zwei Jahre hat sich der Tierfilmer Uwe Müller auf die Lauer gelegt und so manche schlaflose Nacht verbracht. Um die mit perfekten Sinnen ausgestatteten Nachttiere vor die Kamera zu bekommen und ihr natürliches Verhalten einzufangen, brauchte er nicht nur Geduld. Mit modernster Nachtfilm-Technik ist es ihm gelungen, Licht ins unbekannte Leben der Tiere bringen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Stürme in Afrika

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Fernsehfilme im Ersten

Die attraktive Eva Färber (Katja Flint) ist seit 22 Jahren die perfekte Gattin. Das geruhsame und gleichförmige Eheleben der zweifachen Mutter gerät jedoch durcheinander, als sie die Nachricht von der schweren Erkrankung ihres Vaters (David Crichton) erhält, der bei ihrer Schwester Hanna (Aglaia Szyszkowitz) in Südafrika zu Besuch ist. Besorgt bucht Eva den nächsten Flug nach Kapstadt und will noch rasch ihren Mann Paul (August Zirner) über die Reise informieren. Dabei findet sie heraus, dass es sich bei seinem vermeintlichen Geschäftsessen um ein Treffen mit einer jungen Blondine handelt. Völlig aus der Bahn geworfen, kommt Eva im südafrikanischen Busch an, wo Hanna sich mit viel Energie eine kleine Lodge für Safari-Touristen aufgebaut hat. Ihrem Vater geht es etwas besser, doch das Wiedersehen mit ihrer Schwester fördert Unausgesprochenes zutage: Nach dem frühen Tod ihrer Mutter war Eva für die kleine Schwester eine Ersatzmutter. Immer musste sie die Starke sein und sich beherrschen, ihrem Vater zuliebe hat sie nie geweint. Während Hanna eine lebenslustige, unbeschwerte Frau wurde, konnte Eva sich nie von ihrem Schutzpanzer befreien. Dies ändert sich, als sie den raubeinigen, aber charmanten Ranger Alex (Markus Knüfken) kennenlernt. Zunächst findet sie ihn unausstehlich, doch auf unnachahmliche Art lockt Alex die verschlossene Städterin aus ihrem Schneckenhaus. Dank ihm erlebt Eva plötzlich Abenteuer, Leidenschaft und eine seit Langem nicht mehr gekannte Leichtigkeit. Als Paul um seine Frau zu kämpfen beginnt und ihr nachreist, muss Eva eine schwierige Entscheidung treffen.

Katja Flint und Markus Knüfken spielen die Hauptrollen in diesem wunderbar fotografierten Liebesdrama über eine Frau, die erst in der Ferne zu sich selbst findet. Auch die weiteren Rollen sind glänzend besetzt mit August Zirner, Aglaia Szyszkowitz und David Crichton. Dennis Satin inszenierte die Mischung aus Romanze und Abenteuer nach einem Drehbuch von Barbara Jago. Gedreht wurde u.a. in Laingsburg und dem beliebten Badeort Plettenberg Bay in der südafrikanischen Provinz Westkap.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Eva Färber Katja Flint
Hanna Kirchhoff Aglaia Szyszkowitz
Alex Markus Knüfken
Paul Färber August Zirner
Vater David Crichton
Bwami Bongo Mbutuma
Zola Cornelia George
Kibo Khanya Nkethe
Mbali Mwake Ngami
Susanne Färber Robyn Olivia
Sophie Färber Sabine Palfi
Wilderer Wayne Harrison
Musik: Ulrich Reuter
Kamera: Sven Kirsten
Buch: Barbara Jago
Regie: Dennis Satin

15:30

Die Eifelpraxis - Herzenssachen

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Versorgungsassistentin Vera Mundt (Rebecca Immanuel) ist durch ihren Job an Multitasking gewöhnt. Privat steht sie vor mehreren Herausforderungen. Die alleinerziehende Mutter muss damit klarkommen, dass ihr Sohn Paul (Tom Böttcher) nun auf eigenen Füßen stehen will. Als Freundin Danuta (Karolina Lodyga) ihre Affäre mit Schulleiter Leon (Janek Rieke) so nicht fortführen kann, ist Veras offenes Ohr gefragt. In der Eifelpraxis läuft es für sie inzwischen erstaunlich reibungslos: Von Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) bekommt sie endlich Rückendeckung für ihre besondere Art, sich um Menschen zu kümmern. Als der 15-jährige Fritz (Dennis Hofmeister), der beste Freund ihres Hausgastes Sören (Yuri Völsch), einen Schwächeanfall erleidet, geht sie gemeinsam mit Chris der Sache auf den Grund. Vera vermutet das lebensgefährliche Brugada-Syndrom. Falls ihr Verdacht stimmt, kann der Junge jederzeit einen tödlichen Herzstillstand erleiden! Zu den körperlichen Problemen kommt bei Fritz eine seelische Belastung. Er erfährt, dass sein Vater (Andreas Pietschmann) schuld an Sörens Unfall sein könnte und Daniel (Aleksandar Radenkovic) ihn wegen Fahrerflucht hinter Gitter bringen möchte. Als Fritz einen Herzstillstand erleidet, drängt Vera zusammen mit der neuen Krankenhausärztin Dr. Julia Hamacher (Anja Schneider) darauf, schnell zu handeln. Für die nicht ungefährliche OP muss die junge Ärztin das Vertrauen ihres Chefs gewinnen. Wie man das mutig angeht, möchte sie von Vera lernen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Danuta Masik Karolina Lodyga
Leon Ortmann Janek Rieke
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Fritz Hürtgen Dennis Hofmeister
Sören Morel Yuri Völsch
Martin Hürtgen Andreas Pietschmann
Daniel Morel Aleksandar Radenkovic
Charly Ortmann Sarah Mahita
Dr. Julia Hamacher Anja Schneider
Hubert Meinerzhagen Hermann Beyer
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Volker Böhl Tom Keune
Marianne Rabsal Dagmar Sachse
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Herr Rabicki Adolfo Assor
Dr. Haidelbach Joachim Paul Assböck
Tom Daan Lennard Liebrenz
Frau Klabunde Sabrina Frank
Thea Klabunde Jana Tottmann
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Sonja Rom
Buch: Martina Mouchot
Regie: Kerstin Ahlrichs
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine
Brisant

Retter finden Überlebende in den Trümmern von Myanmar:

Dennoch 1700 Tote und 3400 Verletzte nach Beben in Südostasien

Anstieg der Gewaltkriminalität bei Jugendlichen:

Schüler kommen für einen Tag lang ins Gefängnis

Die schönsten Kirschblüten-Spots der Welt:

Von Kaarst in NRW über Washington D.C. bis nach Tokio

Streitbare Gitarrenlegende:

Eric Clapton wird heute 80 Jahre alt

Taylor Dayne im BRISANT-Interview:

Die 80er-Ikone spricht über ihren besiegten Darmkrebs und Leihmutterschaft

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

Details
Bericht aus Berlin

Unmut in der Union:

Die Wahlversprechen waren riesig, doch in den Sondierungs- und Koalitionsgesprächen mussten CDU und CSU schon einige Kröten schlucken. In den Verhandlungen über eine Regierungsbildung steckt die Union in der SPD-Falle. Sie ist die einzige Machtoption für Friedrich Merz. Nicht ganz unschuldig daran: der strikte Anti-Grünen-Wahlkampf von CSU-Chef Markus Söder.

AUTORIN: Sarah Frühauf

Schneller planen, aber wie?: Bund und Länder haben sich mit einem Milliarden-Schuldenpaket neue finanzielle Spielräume geben. Die Wunschlisten sind lang, aber noch ist völlig unklar, wie das Geld verteilt und wofür es ausgegeben wird. Zudem wird es mehr als nur mehr Geld brauchen, damit sich die gewünschten Effekte auch zeitnah einstellen. Planungsbeschleunigung lautet das Zauberwort.

AUTOR: Kilian Pfeffer

Bilanz der feministischen Außenpolitik: Als erste Frau bekleidet Annalena Baerbock den Posten als Deutschlands Chefdiplomatin – und polarisiert in diesem Amt so stark wie keiner ihrer Vorgänger. Zum Teil liegt das an ihrer Person und ihrem öffentlichen Auftreten, zum Teil aber auch an der von ihr eingeführten feministischen Außenpolitik. Von manchen wird sie dafür umjubelt, von anderen scharf kritisiert. Am Ende von Baerbocks Amtszeit stellt sich die Frage, was davon bleibt.

AUTOR: Demian von Osten

Studiogäste:

  • Live aus Nürnberg zugeschaltet ist der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder
  • Live im Studio findet ein Gespräch statt mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, SPD

18:30

Weltspiegel

Details
Termine

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

2. Liga
Der 27. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Esther Sedlaczek

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Abstellgleis

Details
Besetzung
Termine
"Tatort"-Logo

Ira Klasnic (Alessija Lause) will, dass Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) und Peter Faber (Jörg Hartmann) einen tödlichen Autounfall mit Fahrerflucht aufklären. Doch schnell wird klar, dass vielleicht mehr hinter der Geschichte steckt. Bei dem Unfallopfer Angela Herrig handelt es sich um die Ex-Freundin des mutmaßlichen Clan-Mitglieds Lorik Duka (Kasem Hoxha). Hatte er noch eine Rechnung mit ihr offen? Laut Obduktionsbericht von Dr. Greta Leitner (Sybille J. Schedwill) muss der Fahrer sie mit hoher Geschwindigkeit frontal getroffen haben. Da erscheint plötzlich ein alter Bekannter auf der Bildfläche: Ira Klasnic hat Kommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske) vom LKA eingeschaltet. Früher war Faber sein Chef. Die beiden gerieten immer wieder aneinander und sind nicht im Guten auseinandergegangen …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Peter Faber Jörg Hartmann
Rosa Herzog Stefanie Reinsperger
Ira Klasnic Alessija Lause
Daniel Kossik Stefan Konarske
Lars Höllbrand Simon Steinhot
Susanne Bütow Esther Zschieschow
Melanie Führich Darja Mahotkin
Otto Pösken Malik Bauer
Dr. Greta Leitner Sybille Schedwill
Sebastian Haller Tilman Strauss
Magnus Gabor Stefan Haschke
Rabea Sharif Ann-Kathrin Hinz
Irmgard Lipscher Gabriele Schulze
Musik: Warner Poland
Musik: Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Buch: Jürgen Werner
Regie: Torsten C. Fischer

21:45

Caren Miosga

"Ist auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil?"

Details
Termine
Caren Miosga

SPD, CDU und CSU verhandeln über eine Koalition, die nach Plänen der Union bis Ostern mit Friedrich Merz als Kanzler stehen soll. Die Zeit drängt wegen großer innen- und außenpolitischer Herausforderungen, das weiß auch die SPD. Die USA unter Präsident Donald Trump verhandeln über einen Waffenstillstand mit Russland und der Ukraine. Deutschland und Europa fragen sich derweil, welche Rolle sie noch in der Weltpolitik spielen. Wie will eine neue Regierung Einigkeit herstellen und wie mit Trump umgehen? Wie verlässlich bleibt die transatlantische Partnerschaft?

Die Gäste:

Lars Klingbeil (SPD-Vorsitzender)

Florence Gaub (Forschungsdirektorin NATO-Militärakademie in Rom)

Rieke Havertz (Internationale Korrespondentin „Die Zeit“)

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Max Moor und Siham El-Maimouni

Gesellschaft im Wandel – Buchpreis für Kristine Bilkau und ihren Roman "Halbinsel":

Ein kleines Dorf an der Nordsee. Hier lebt Annett. Die Bibliothekarin führt ein eher zurückgezogenes Leben, umso stolzer ist sie auf ihre Tochter Linn. Die zog es nach dem Abitur raus in die Welt. Die Mitzwanzigerin engagiert sich für Aufforstungsprojekte in aller Welt, hat ihr Umweltstudium erfolgreich abgeschlossen und gerade ihren ersten Job begonnen. Doch dann bricht Linn bei einem Vortrag zusammen. Ausgebrannt und völlig erschöpft zieht sie zur Erholung vorerst wieder bei ihrer Mutter ein. Das neue Zusammenleben von Mutter und Tochter macht Kristine Bilkau zum Ausgangspunkt für das Ringen um Annäherung und gegenseitiges Verständnis von zwei Generationen. Kristine Bilkau erweist sich als psychologisch genaue Beobachterin. Über ihre sensiblen Figurenporträts erzählt sie von den wichtigen Fragen unserer Gegenwart. Von einer jungen Frau auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft und von einer Mutter, die sich fragt, welche Verantwortung sie trägt, für den Zustand der Welt und ob sie ihre Tochter gut genug auf diese Welt vorbereitet hat. Kristine Bilkau ist für ihren Roman „Halbinsel“ für den diesjährigen Leipziger Buchpreis ausgezeichnet worden. ttt hat sie in Leipzig getroffen.

Autorin: Rayk Wieland

Alhierd Bacharevic erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Der Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ging in diesem Jahr an den belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevic für seinen Roman „Europas Hunde“. Das Buch ist in seinem Heimatland als extremistisch eingestuft und verboten. In einer Mischung aus „Märchen, Agententhriller und Politsatire", so heißt es in der Laudatio, entwirft Bacharevic in seinem Werk das Leben in einer russischen Dystopie aus Sicht seiner Ich-Erzähler, allesamt Träumer und verkrachte Existenzen, die sich in ihre eigene Realität flüchten. Seit fünf Jahren leben Alhierd Bacharevic und seine Frau im Exil, haben vorerst in Berlin eine neue Heimat gefunden. Die Auszeichnung trage nicht nur dazu bei, „Belarus auf der literarischen Landkarte sichtbar zu machen." Sie sei, wie er sagt, ebenso wichtig für die ganze unabhängige belarussische Literatur. Trotz der Repressionen, die ihm in Belarus drohen, schreibe Bacharevic daher weiter auf Belarussisch. Denn für ihn und viele andere belarussische Autorinnen und Autoren sei ihre Sprache beides: „Schmerz und Schatz zugleich".

Autor: Dennis Wagner

Buchmesse-Gastland Norwegen präsentiert vielfältige Literaturlandschaft: Fjorde, zerklüftete Gebirgszüge, Wasserfälle, weite Hochebenen und kleine Inseln – so vielfältig und abwechslungsreich wie die Natur ist auch Norwegens literarische Landschaft. Und dazu höchst erfolgreich. Mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern kann das Land stolz sein auf eine ganze Reihe von internationalen Bestsellerautoren und Autorinnen, wie Jostein Gaarder, Karl Ove Knausgård, Jo Nesbø oder Maja Lunde, die allein mit „Die Geschichte der Bienen“ 1,4 Millionen Bücher verkaufte. Im Land selbst herrscht eine ausgeprägte Schreiblust. Das liegt auch an dem einzigartigen Förderprogramm, mit dem der norwegische Staat die Literaturszene unterstützt, „innkjøpsordnungen“ genannt. Der Staat kauft von den allermeisten in Norwegen erscheinenden Büchern ein Kontingent auf, das Schulen und Bibliotheken zur Verfügung gestellt wird. Im Jahr 2025 werden es in der Kategorie „Roman“ 773 Exemplare pro Buch sein. Dass auf Bücher keine Mehrwertsteuer erhoben wird, wirkt zusätzlich fördernd.

Auch Übersetzungen werden staatlich gefördert und bezahlt, um den Export zu beflügeln. Und das gilt nicht nur für Belletristik und Sachbücher, sondern auch für Lyrik oder literarische Essays – ein Luxus. „Traum vom Frühling“ heißt das Motto der Norweger auf der Leipziger Buchmesse. „ttt“ sprach mit Bestseller-Autorin Maja Lunde über das Bücherland Norwegen.

Autorin: Hilka Sinning

Simon Strangers „Museum der Mörder und Lebensretter“: Im Mai 1943 taucht vom Grund eines Sees südöstlich von Oslo ein Geheimnis auf. Es ist die Leiche eines Mannes. Eine Woche später gibt der See eine zweite Leiche frei, eine Fau. Simon Strangers Roman „Museum der Mörder und Lebensretter“ beginnt mit der Entdeckung eines Mordes. Im Laufe des Buches stellt sich heraus, dass es sich bei den Ermordeten um das jüdische Ehepaar Feldmann handelt, welches auf der Flucht nach Schweden vor der drohenden Deportation war. Norwegen war von Nazideutschland 1940 besetzt worden und kollaborierte. Die beiden Mörder, Männer, die für den norwegischen Widerstand arbeiten und für hunderte Juden die Flucht ins neutrale Schweden organisieren. Warum diese schreckliche Tat? War es ein Raubmord? Mussten sie in auswegloser Situation handeln, um die Widerstandgruppe vor Entdeckung zu schützen? Unter den von einem der Mörder später geretteten Juden, war die Schwiegermutter des Autors. Klug und eindringlich verbindet Simon Stranger in seinem Buch persönliche Familiengeschichte, fiktionale Schilderungen und die Geschichte der Kollaboration Norwegens.

Autor: Jens-Uwe Korsowsky

Macht im Umbruch“ – die Herausforderungen einer sich neu ordnenden Welt: Welche politische Rolle soll Deutschland im 21. Jahrhundert übernehmen? Wie steuert russische Propaganda die Politik im eigenen Land und in der Welt? Und wie blicken osteuropäische Länder auf die Gefahr durch Russland? Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beschreibt in seinem neuen Buch „Macht im Umbruch“ die komplexen Herausforderungen einer sich neu ordnenden, multipolaren Weltordnung und entwickelt Strategien für die deutsche Politik: Deutschland, so Münkler, muss in Europa eine führende Rolle übernehmen. Das Buch „Pop-Up-Propaganda" der in Berlin lebenden russischen Journalistin Irina Rastorgueva hat den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch gewonnen. Sie schildert in furios ironischem Ton den alltäglichen Wahnsinn russischer Desinformation. Und sie gibt Tipps, wie Russinnen und Russen trotz staatlicher Überwachung und ständiger Gefahr Widerstand leisten können. Michael Thumann, langjähriger Moskau-Korrespondent der „Zeit“, schildert in seiner Reisereportage „Eisiges Schweigen flussabwärts" seine Fahrt von Moskau und Berlin. An den Grenzen erlebt er eine erneute Teilung Europas: Während der Westen auf eine friedliche Einigung mit Russland hofft, fürchten sich viele Osteuropäer vor russischer Angriffslust und Revanchismus.

Autorin: Petra Böhm

Und: Siham El-Maimouni trifft den Influencer Tahsim Durgun und spricht mit ihm über sein sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch«. Darin reflektiert Durgun, der im niedersächsischen Oldenburg aufgewachsen ist, anhand der eigenen Familiengeschichte die postmigrantische Gesellschaft in Deutschland und macht dabei auf humorvolle Weise Schwierigkeiten und Missverständnisse sichtbar.

23:35

Druckfrisch

Sendung vom 30.03.2025

Details
Denis Scheck moderiert Druckfrisch

Chimamanda Ngozi Adichie über vier Frauenleben in einer Männerwelt:

Mehr als zehn Jahre nach ihrem Welterfolg „Americanah“ blickt Chimamanda Ngozi Adichie nun erneut in einem großen Roman auf Rassismus und Frauenfeindlichkeit in den USA. In „Dream Count“ erzählt sie die Geschichten von vier farbigen Frauen, einer Schriftstellerin, ihrer besten Freundin, ihrer Cousine und ihrer Haushälterin. In Temperament und sozialer Stellung höchst verschieden, vereint sie doch ihre existenzielle Erfahrung in einer von Männern dominierten Welt. Arrogant, übergriffig, gewalttätig sind die Männer, aber sie sind in diesem großartigen Buch allenfalls Nebenfiguren. Es ist kein Buch über Männer, sagt die Autorin – aber eines für Männer. Und für Frauen sowieso.

Andreas Maier über die fatalen Denkmuster von Gut und Böse:

Wie war es in der westdeutschen Provinz der 70er, 80er, 90er Jahre? Andreas Maier erzählt im nunmehr zehnten Roman seiner Familiengeschichte aus der Wetterau über stupide Fernsehunterhaltung und merkwürdige DDR-Verwandtschaft, über Ronald Reagan und Saddam Hussein. Vor allem aber erfährt sein junger Protagonist namens Andi, dass wir Menschen immer und überall die Welt in Gute und Böse einteilen – vom Kalten Krieg bis zum Familienzwist. Und er fragt sich, wie eine Welt wäre, in der wir dieses fatale Schema überwinden oder einfach, wie sein geistig beeinträchtigter Onkel es vormacht, still und leise unterlaufen.

Denis Scheck empfiehlt „Ich lebe und ihr seid tot“, Emmanuel Carrères Romanbiografie über einen weltberühmten Unbekannten: Philip K. Dick. „Blade Runner“ oder „Total Recall“ hießen seine irrwitzigen Geschichten, die aber erst durch die Hollywood-Blockbuster berühmt wurden. Dick war ein Prophet der Paranoia – und ist damit aktueller denn je.:

Und wie immer die kritische Revue der meistverkauften Bücher in Deutschland, diesmal die SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch.

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Schlamassel

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Fernsehfilme im Ersten

Siebeneinhalb Jahre nach der "Wende". Das Jahr, in dem die Welt von der Existenz des Klonschafs "Dolly" erfährt. Das Jahr, in dem Johannas Oma stirbt. Johannas Seele tobt. Egal, was sie tut, es ist falsch. Auf einmal soll es falsch sein, dem Erbschleicher von Onkel auf Omas Begräbnis mal die Meinung zu geigen. Was schickt die Mutter sie auch vor und bleibt selbst fern. Jetzt ist sie wieder die böse Tochter. Johannas Mutter versteht es, von sich auf andere abzulenken. Johanna gibt sich keine Zeit, nicht zum Trauern und nicht, um zur Ruhe zu kommen. Zerrieben von ambivalenten Gefühlen zwischen Selbstabwertung und Anerkennungswunsch läuft sie sich privat und bei der Arbeit als bessere Praktikantin wund, meist hinter ihrer Kamera versteckt. Als das Originalfoto einer KZ-Aufseherin in ihre Hände gerät, ergreift sie die Gelegenheit und rückt der mittlerweile achtzigjährigen Anneliese Deckert auf den Pelz. Das erscheint Johanna logisch als Zeitungsmitarbeiterin.: Und doch folgt sie einem Drang, den sie nicht identifizieren kann.

Auf dem Weg zu Frau Deckert ahnt Johanna nicht, dass sie gleich auf die ganze Familie stoßen wird und mit der Rückgabe des Fotos einen Wirbel entfacht. Die alte Deckert redet drauflos, nicht redegewandt, aber redefreudig, will sogar, dass Johanna wiederkommt. Das macht sie, fotografiert heimlich und hört vor allem zu. Das Bruchstückhafte, die vielen Leerstellen und der raue Ton kommen ihr bekannt vor. Immer mehr drängen sich Johanna Parallelen zur eigenen Familie auf.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Johanna Schreier Mareike Beykirch
Fleischhauer Kevin Mehmke
Mutter Helga Schreier Lina Wendel
Sohni Tobias J. Lehmann
Karin Anja Beatrice Kaul
Dirk Leonardo Lukanow
Hannes Krüger Thilo Prothmann
Andreas Dennis Scheuermann
Isabell Johanna Schneider
Caro Schrier Anja Schneider
Maik Schreier Tristán López
Tom Anton Petzold
Hedi Deckert Michaela Caspar
Anneliese Deckert Lore Stefanek
Herbert Thomas Dehler
Renate Deckert Margarethe Tiesel
Chantal Anna-Maria Bednarzik
Musik: Bert Wrede
Kamera: Jakob Wehrmann
Buch: Sylke Enders
Regie: Sylke Enders

01:55

Tagesschau

02:00

Die Eifelpraxis - Herzenssachen

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
Fernsehfilme im Ersten

Versorgungsassistentin Vera Mundt (Rebecca Immanuel) ist durch ihren Job an Multitasking gewöhnt. Privat steht sie vor mehreren Herausforderungen. Die alleinerziehende Mutter muss damit klarkommen, dass ihr Sohn Paul (Tom Böttcher) nun auf eigenen Füßen stehen will. Als Freundin Danuta (Karolina Lodyga) ihre Affäre mit Schulleiter Leon (Janek Rieke) so nicht fortführen kann, ist Veras offenes Ohr gefragt. In der Eifelpraxis läuft es für sie inzwischen erstaunlich reibungslos: Von Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) bekommt sie endlich Rückendeckung für ihre besondere Art, sich um Menschen zu kümmern. Als der 15-jährige Fritz (Dennis Hofmeister), der beste Freund ihres Hausgastes Sören (Yuri Völsch), einen Schwächeanfall erleidet, geht sie gemeinsam mit Chris der Sache auf den Grund. Vera vermutet das lebensgefährliche Brugada-Syndrom. Falls ihr Verdacht stimmt, kann der Junge jederzeit einen tödlichen Herzstillstand erleiden! Zu den körperlichen Problemen kommt bei Fritz eine seelische Belastung. Er erfährt, dass sein Vater (Andreas Pietschmann) schuld an Sörens Unfall sein könnte und Daniel (Aleksandar Radenkovic) ihn wegen Fahrerflucht hinter Gitter bringen möchte. Als Fritz einen Herzstillstand erleidet, drängt Vera zusammen mit der neuen Krankenhausärztin Dr. Julia Hamacher (Anja Schneider) darauf, schnell zu handeln. Für die nicht ungefährliche OP muss die junge Ärztin das Vertrauen ihres Chefs gewinnen. Wie man das mutig angeht, möchte sie von Vera lernen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Danuta Masik Karolina Lodyga
Leon Ortmann Janek Rieke
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Fritz Hürtgen Dennis Hofmeister
Sören Morel Yuri Völsch
Martin Hürtgen Andreas Pietschmann
Daniel Morel Aleksandar Radenkovic
Charly Ortmann Sarah Mahita
Dr. Julia Hamacher Anja Schneider
Hubert Meinerzhagen Hermann Beyer
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Volker Böhl Tom Keune
Marianne Rabsal Dagmar Sachse
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Herr Rabicki Adolfo Assor
Dr. Haidelbach Joachim Paul Assböck
Tom Daan Lennard Liebrenz
Frau Klabunde Sabrina Frank
Thea Klabunde Jana Tottmann
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Sonja Rom
Buch: Martina Mouchot
Regie: Kerstin Ahlrichs

03:30

Tagesschau

03:35

Caren Miosga

"Ist auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil?"

Details
Termine
Caren Miosga

SPD, CDU und CSU verhandeln über eine Koalition, die nach Plänen der Union bis Ostern mit Friedrich Merz als Kanzler stehen soll. Die Zeit drängt wegen großer innen- und außenpolitischer Herausforderungen, das weiß auch die SPD. Die USA unter Präsident Donald Trump verhandeln über einen Waffenstillstand mit Russland und der Ukraine. Deutschland und Europa fragen sich derweil, welche Rolle sie noch in der Weltpolitik spielen. Wie will eine neue Regierung Einigkeit herstellen und wie mit Trump umgehen? Wie verlässlich bleibt die transatlantische Partnerschaft?

Die Gäste:

Lars Klingbeil (SPD-Vorsitzender)

Florence Gaub (Forschungsdirektorin NATO-Militärakademie in Rom)

Rieke Havertz (Internationale Korrespondentin „Die Zeit“)

04:35

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Details
Termine
 

Filtern

Legende