SENDETERMIN Sa., 20.02.21 | 16:00 Uhr | Das Erste

Wie gefährlich ist Mikroplastik?

Babyfläschchen gefüllt mit Milch
Mikroplastik aus Babyfläschchen, Millionen Partikel geraten in die Milch | Bild: BR

Wenn Plastikgegenstände in Kontakt mit heißem Wasser kommen, können sich Millionen von Mikroplastikpartikeln ablösen. Das gilt nicht nur für Plastikwasserkocher, Plastikdosen in der Spülmaschine, Teebeutel aus Polyester, sondern – besonders beunruhigend – auch für Babyflaschen! Noch ist unklar, was mit diesen Mikroplastikpartikeln im menschlichen Körper passiert. Deshalb wird dazu fieberhaft geforscht.

Mikroplastik im Stuhl von Probanden gefunden

Zelle unter einem Mikroskop
Lebende Zellen nehmen Mikroplastik auf. | Bild: BR

Forscher in Österreich haben im Rahmen einer Studie Mikroplastik im Stuhl von Probanden gefunden. Ein Großteil des Mikroplastik, das wir über die Nahrung aufnehmen, wird also wieder ausgeschieden. Was aber passiert mit dem Mikroplastik im Darm?

Dass Mikroplastik vom Darm ins Gewebe einiger Wassertiere übergehen kann, ist schon länger bekannt. Unklar ist aber noch, welche Umstände dazu führen. Denn auf frische, sterile Mikroplastikpartikel reagieren lebende Zellen kaum. Ein Team der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Christian Laforsch hat deshalb Versuche mit Mikroplastikpartikeln durchgeführt, die zuvor in einem natürlichen Umfeld waren. Dazu legten die Biologen Mikroplastikpartikel zwei Wochen lang in Süßwasser aus einem Teich und in Salzwasser aus einem Meeresaquarium. Anschließend untersuchten sie die Partikel unter dem Mikroskop. Auf beiden Proben hatte sich eine Schicht aus Biomolekülen abgelagert, eine sogenannte Eco-Corona.

Lebende Zellen werden von beschichteten Plastikpartikeln getäuscht

Brachten die Forscher diese beschichteten Plastikartikel nun in Kontakt mit lebenden Zellen, nahmen die Zellen sie bereitwillig auf. Prof. Christian Laforsch vermutet, dass die biologische Beschichtung wie ein Trojanisches Pferd wirkt, das die Kunststoffpartikel in die Zellen einschleust. Welche Auswirkungen das für die menschliche Gesundheit haben könnte, wollen die Biologen als nächstes erforschen.

Mikroplastik verändert die Darmflora

Ein Mann sitzt an einem Computer.
Biologische Beschichtung auf Mikroplastik funktioniert wie ein Trojanisches Pferd. | Bild: BR

In einem anderen Experiment fütterte das Team Würmer mit Mikroplastik. Die Forscher stellten fest, dass sich dadurch die Zusammensetzung der Darmbakterien, die sogenannte Darmflora der Tiere verändert. Sie befürchten, dass es auch beim Menschen durch Mikroplastik zu solchen Veränderungen im Darm kommen könnte. Möglicherweise werde dadurch die Aufnahme von Nährstoffen und das Immunsystem beeinträchtigt. Solange die Untersuchungen weiterlaufen, fehlen aber die eindeutigen Beweise.

Die große Unsicherheit, ob Mikroplastik der Gesundheit schadet, bleibt damit weiterhin bestehen. Aber es ist durchaus möglich, die Aufnahme von Mikroplastik zu reduzieren, indem man in der Küche auf Plastik, das in Kontakt zu heißen Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln kommt, wo möglich durch Behälter aus Glas oder Edelstahl ersetzt. 

Autorin: Sabine Frühbuss (BR)

Kontakt:
Sonderforschungsbereich Mikroplastik

Prof. Dr. Christian Laforsch
Universität Bayreuth | Tierökologie I
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
95440 Bayreuth
0921-55-2650
christian.laforsch(at)uni-bayreuth.de

Stand: 19.02.2021 16:05 Uhr

Sendetermin

Sa., 20.02.21 | 16:00 Uhr
Das Erste

Produktion

Südwestrundfunk
für
DasErste